1.9.2.3 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, erste Entwurfsserie, Erd- und Zwischengeschoß, Grundriß
1.9.2.3 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, erste Entwurfsserie, Erd- und Zwischengeschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 14895 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Winkelanlage, erste Entwurfsserie, Erd- und Zwischengeschoß, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf Israel Schwalm (1801 - 1856), Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
18.11.1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, braun, rosa und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1823" |
Maße:
|
56,6 x 45 cm (Blattmaß) 50,1 x 38,8 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fus." |
Beschriftungen:
|
oben mittig, unten mittig: "Project zur Bebauung des neben der Katholischen Kirche gelegenen Gartens. / Grundriss vom Entresol. / Grundriss vom Rez de chaussée." (Feder in Schwarz) unten rechts: "gez: Schwalm 18/11 25." (Feder in Schwarz) verso: "40" (Farbstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das Blatt mit den beiden Grundrissen vom Erd- und Zwischengeschoß des geplanten Hofverwaltungsgebäudes am Kasseler Friedrichsplatz stammt aus der Feder von Israel Schwalm und gehört zur ersten Entwurfsserie für den Bau.
Auf Erdgeschoßebene werden Haupt- und Seitentrakt durch ein Korridorsystem strukturiert. Der Zugang vom Friedrichplatz aus erfolgt mittels eines Durchgangs, von dem aus seitlich die Korridorabschnitte abzweigen. Der Flügelbau kann außer vom Haupteingang auch vom Hof aus erreicht werden.
Im linken hinteren Teil des Haupttrakts ist die Haupttreppenanlage untergebracht, die in die oberen Geschosse führt. Zusätzliche kleinere Treppen befinden sich jeweils an den äußeren Enden von Haupt- und Flügelbau. In diesen Teilen des Gebäudes befinden sich auch die beiden Abtritte. Bis auf die zwei südlichen, zur Elisabethkirche hin gelegenen Zimmer sind alle Räume beheizbar.
Das Zwischengeschoß, dessen Hauptaufgabe darin besteht, eine größere Deckenhöhe insbesondere im Eingangsbereich zu gewährleisten, nimmt die Raumstruktur wieder auf.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017