1.9.1.1 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Bestandsaufnahme, Lageplan
1.9.1.1 - Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Bestandsaufnahme, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
GS 14899 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hofverwaltungsgebäude, Bestandsaufnahme, Lageplan |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel und schmalem Sockel / "VDL" / "VAN DER LEY" |
Maße:
|
92,8 x 63 cm (Blattmaß) 86 x 56 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fus Cass." |
Beschriftungen:
|
in der Darstellung: "Privat-Haeuser / Hof-Hospital St-Elisabeth. / Local / Kurfürstlicher Finanzkammer. / Kunsthändler Bollinelli / Holz-schoppen / zu F. K. gehörig / Hofraum zu F. K. geh: / Garten zur F: K: gehörig. / Treib- / haus / Garten zur Katholischen Kirche. / Observatorium. / Museum." (Feder in Braun) verso: "34" (Farbstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der großformatige Plan steht am Anfang der Planung zum Bau eines Hofverwaltungsgebäudes in Kassel durch Kurfürst Wilhelm II. Der Plan zeigt die Bebauungssituation an der nordöstlichen Seite des Friedrichsplatzes mit dem Museum Fridericianum (hier angeschnitten), der südöstlich gelegenen katholischen Kirche und dem eingefriedeten Kirchgarten dazwischen. Den schrägen Verlauf der östlichen Kirchgartenmauer bestimmt das Haus des Kunsthändlers Bottinelli, ein zur kurfürstlichen Finanzkammer gehöriger Holzschuppen und Garten. Dahinter schließt sich ein schmaler Hofraum und das Gebäude der kurfürstlichen Finanzkammer an. Im Bereich des Kirchgartens sollte der Neubau nach einem Entwurf des Oberhofbaumeisters Johann Conrad Bromeis entstehen. Die Gebäude, die dieser Bau aufgrund der projektierten Größe tangieren würde, sind auf dem Plan in dunkelgrauer Lavierung ausgeführt. Eine Reihe von Maßangaben bestimmt die Abstände zur Umgebungsbebauung. Bei der Realisierung mußten das Privathaus des Kunsthändlers Bottinelli sowie der Holzschuppen der Finanzkammer abgebrochen werden.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017