12.5.14.7 - Entwurf zu einem Stiegenhaus, Studienblatt, Grundriß und Schnitt
12.5.14.7 - Entwurf zu einem Stiegenhaus, Studienblatt, Grundriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 15531 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einem Stiegenhaus, Studienblatt, Grundriß und Schnitt |
Künstler:
|
Jacob Friedrich Heerwagen (1747 - 1824)
|
Datierung:
|
um 1730 - 1750 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Grapit, Feder in Schwarz, koloriert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"IV" |
Maße:
|
50,6 x 34,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
verso: "Hb 22 h"; "Q" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das Blatt kann aufgrund seiner zeichnerischen Qualität wie auch der intensiven Lavierung der Zeichnungsfolge mit Entwürfen für barocke Bürgerhäuser und Palais sowie für zwei Möbel und eine Kaminrahmung (GS 15526 - GS 15537, GS 15813) zugeordnet werden, die von einem bislang unbekannten Zeichner um 1730-1750 in einheitlicher Darstellungsweise angefertigt wurden. Dargestellt ist in zwei Schnitten und zwei identischen, nur um 90 Grad gedrehten Grundrissen das Treppenhaus eines viergeschossigen Hauses.
Von den drei um den offenen Luftraum in der Mitte gelegten geraden Treppenläufen sind die jeweils gegenüberliegenden gleich lang, während die an der Fensterseite wesentlich kürzer sind und nur fünf Stufen umfassen. Ebenfalls an der Außenmauer sind zwei Podeste zwischengeschaltet. Das Geländer ist als Balustrade ausgebildet, auf dessen Pfosten im oberen Treppenabschnitt Vasen plaziert sind.
Eine originelle Form weist der vertikal eingezeichnete Maßstab auf, der zwischen den beiden Schnitten positioniert ist: in seiner rechten Hälfte sind fortlaufend alle Stufen der Treppe in Teilstücken dargestellt.
Wie bei den Hausentwürfen entspricht auch die Treppenanlage Beispielen im süddeutschen Bereich, läßt sich allerdings nicht nur dort finden. Auch bei dieser Zeichnung handelt es sich zweifellos analog zu den genannten Entwürfen um ein Studienblatt, nicht um einen konkretes Bauwerk.
Stand: September 2004 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017