1.10.1.2 - Kassel, Alter Marstall, Bauaufnahme, Grundriß
1.10.1.2 - Kassel, Alter Marstall, Bauaufnahme, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 18235 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Alter Marstall, Bauaufnahme, Grundriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Umkreis
|
Datierung:
|
1825 (vor) |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, braun, grau und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
78,8 x 57,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
mittig in der Darstellung: "Plan vom alten Marstall / zu Cassel" (Feder in Schwarz) oben rechts: "Lit. A." (Feder in Schwarz) oben rechts: "8, 1" (Graphit) verso: "105" (Farbstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der großformatige Grundriß "Plan vom alten Marstall / zu Cassel" umfaßt das Renaissancegebäude nebst Reithaus und dem nördlich anschließenden Nebengebäude, die als "Remiesen" und "Wohnung des Bereiters Brentzell" bezeichnet werden. Die Raumaufteilung stimmt weitgehend mit dem von Selig um 1810 festgehaltenen Zustand (GS 12643) überein. Der Zugang zu dem hinteren Hof mit den nicht näher differenzierten Nebengebäuden erfolgt hier durch einen direkt neben dem Reithaus gelegenen Zugang an der Wildemannsgasse, während bei Selig an dieser Stelle ein weiterer Stall plaziert ist.
Das aufgrund der alten Beschriftung "Lit. A" mit dem Obergeschoßgrundriß GS 18237 "Lit. B" in Verbindung zu bringende Blatt wird ebenso wie dieser als Bauaufnahme vor 1825 angefertigt worden sein und anschließend im kurfürstlichen Hofbauamt als Grundlage für die Umbauplanungen gedient haben.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.