1.10.1.6 - Kassel, Alter Marstall, Bauaufnahme, Fassadenaufriß
1.10.1.6 - Kassel, Alter Marstall, Bauaufnahme, Fassadenaufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 18247 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Alter Marstall, Bauaufnahme, Fassadenaufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Umkreis
|
Datierung:
|
um 1820 - 1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Braun, grau, braun und blau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
55,2 x 79,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Facade des Alten Marstall-Gebäudes / nach dem Platze zu" (Feder in Braun) oben links: "Hofbauinspection Wilhelmshöhe" (Feder in Schwarz) oben rechts: "8, 5" (Graphit) verso: "109" (Farbstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die "Facade des Alten Marstall-Gebäudes / nach dem Platze zu" zeigt den Aufriß der verputzten Eingangsfront in der schon von Seligs Zeichnung GS 12643 bekannten Gliederung, ergänzt um die Uhr und den Dachreiter, die beide im Jahre 1817 hinzugefügt wurden (Holtmeyer 1923, S. 305). Veränderungen in den dekorativen Details der geschweiften Zwerchgiebel waren möglicherweise Teil dieser Umgestaltung. Neben den Lanzenträgern auf den seitlichen Giebeln befindet sich auf dem mittleren Exemplar ein fanfareblasender Engel, der nach Holtmeyer (Holtmeyer 1923, S. 305) ursprünglich aber in den Zusammenhang der Hoffassadengiebel gehörte (vgl. GS 18243). Im Zuge dieser Maßnahmen wurde möglicherweise auch die auf Seligs Blatt deutlich erkennbare plastische Bekrönung über dem Hauptportal entfernt. Graphitspuren in diesem Bereich der Zeichnung lassen darauf schließen, daß es aber zumindest Überlegungen zu einer neuen Verdachung oder Bekrönung gab.
Stand: Mai 2005 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017