1.75.7.6 - Kassel, Lutherkirche, Entwurf für die inneren Holztüren der Choranbauten, Aufriß und Querschnitt



1.75.7.6 - Kassel, Lutherkirche, Entwurf für die inneren Holztüren der Choranbauten, Aufriß und Querschnitt


Inventar Nr.: L GS 14926
Bezeichnung: Kassel, Lutherkirche, Entwurf für die inneren Holztüren der Choranbauten, Aufriß und Querschnitt
Künstler: Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt/-in
Datierung: 1897
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, braun laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 44,4 x 71,3 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben links: "Neubau der lutherischen Kirche zu Cassel / Übersichtsblatt für die inneren Thüren der Choranbauten" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "Blatt 621" (Feder in Schwarz)
unten: "Cassel 1897 / H. Schneider." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: "Abortthür // Küsterraumthür // Ansicht von A // Ansicht vom Küsterraum // Niesche // Abort // Küsterraum // Tür vor der Nische im Küsterraum." (Feder in Schwarz)


Katalogtext:
Das vorliegende Blatt versammelt drei Türaufrisse und zwei Grundrißdetails. Am linken Blattrand wird die Tür zu einer Nische im Küsterraum dargestellt. In eine schmale, mit einem flachen, dreipaßbogigen Abschluß ausgeführte Türlaibung ist ein rechteckiges Türblatt eingesetzt, das sechs regelmäßige längsrechteckige Kassettenfelder mit gefältelter Füllung zeigt. In eine rechteckige Laibung ist das Türblatt der Aborttür eingelassen, die auf der rechten Blatthälfte gezeigt wird. Das Türblatt zeigt sechs Kassettenfelder mit einer schlichten gefältelten Füllung. Aufwendiger ist die Gestaltung der Tür zum Küsterraum, deren Türblatt ebenfalls sechs Kassettenfelder mit gefältelten Füllungen aufweist. Die hölzerne Türrahmung zeigt seitlich schmale gekehlte Leisten über einem ungegliederten Sockel. Oberhalb des waagerechten Türsturzes setzt ein schmales, gestuftes Gesimsband an. An beiden Eckpositionen des Türsturzes treten längsrechteckige Schäfte hervor, in die ein Blendmaßwerk eingeschnitten ist. Kleine Ziergiebel schließen die Kuben nach oben hin ab.
Die beiden Grundrißdetails in der Blattmitte verdeutlichen, in welcher Form die Türen in die entsprechende Laibung zu montieren sind.
Stand: September 2007 [LK]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum