3.6.1.1 - Bauerbach, kath. Pfarrkirche St. Cyriakus, Bauaufnahme, perspektivische Ansicht
3.6.1.1 - Bauerbach, kath. Pfarrkirche St. Cyriakus, Bauaufnahme, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 19100 |
Bezeichnung:
|
Bauerbach, kath. Pfarrkirche St. Cyriakus, Bauaufnahme, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
Friedrich Stolberg (1892 - 1975), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1920 - 1922 |
Geogr. Bezug:
|
Bauerbach |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
32,9 x 21,1 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "BAUERBACH" (Feder in Schwarz) unten rechts: "F.S." (Feder in Schwarz) verso: "Nr. 19" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der wuchtige, ehemals wehrhafte Chorturm von St. Cyriakus entstand im 15. Jahrhundert und besitzt einen hohen Spitzhelm mit vier Wichhäuschen (Dehio Hessen 1982, S. 68). Stolberg untersuchte auch diesen Pyramidenhelm in seiner Dissertation über Turmdachwerke von Landkirchen im Lahngebiet und vermerkte, er sei "sowohl hinsichtlich seines Umrisses als auch in Bezug auf seine Bauart ein vollendetes Beispiel gotischer Zimmertechnik. Er weist keinerlei Veränderung durch Verdrehen oder Verbiegen auf und zählt zu den schönsten Werken seiner Art" (Stolberg 1923, S. 11).
Die perspektivische Ansicht der Kirche, die sich auf die Darstellung des Turmes konzentriert, diente ebenso wie im Falle von Amöneburg (GS 19103) als Grundlage für Aufriß und Ansicht auf der Bildtafel zur Dissertation (Stolberg 1923, Taf. 9), die auch später in einem Aufsatz abgedruckt wurde (Stolberg 1931, Abb. 4). Es ist deshalb anzunehmen, daß die Zeichnung vor Ort im Rahmen der Untersuchung der Turmdachwerke 1920-1922 entstanden ist.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Stolberg 1931, Abb. 4
Letzte Aktualisierung: 17.06.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.