1.75.2.4 - Kassel, Lutherkirche, Ausführungsentwurf, Grundriß
1.75.2.4 - Kassel, Lutherkirche, Ausführungsentwurf, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
L GS 14985 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Lutherkirche, Ausführungsentwurf, Grundriß |
Künstler:
|
Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1893 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot, rosa laviert |
Träger:
|
Papier auf Gewebe |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
64,6 x 99,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "m", "1:66 2/3" |
Beschriftungen:
|
oben links: "Bl 4" (Feder in Schwarz) oben rechts: "Neubau der lutherischen / Kirche in Cassel" (Feder in Schwarz und Rot) oben links: "Grundriß in der Hoehe M" (Feder in Schwarz) unten mittig: "Grundriß in der Hoehe N" (Feder in Schwarz) unten mittig: "Grundriß in der Hoehe N" (Feder in Schwarz) unten rechts: "CASSEL 1893 / H. SCHNEIDER" (Feder in Schwarz) links der Darstellung: "NB Die mit Blau eingetragenen Maße sind aus Bl 268 entnommen" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Raumbezeichnungen (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der mit der Numerierung "Bl 4" versehene Ausführungsentwurf zeigt den Grundriß der Lutherkirche, wobei oberhalb der Mittelachse der Schnitt auf Höhe des Emporengeschosses und darunter auf Höhe unterhalb der Emporen gelegt ist. In der Konzeption folgt der vorliegende Grundriß der letzten Planungsphase, die bereits in Blatt L GS 14931 dargestellt ist.
Die im Grundriß eingetragenen Bezeichnungen geben Aufschluß über Funktion und Nutzung einzelner Räume im Westen und Osten des Kirchenbaus. Zur den Anforderungen gehörte offensichtlich die Anbindung weiterer Räumlichkeiten, die nicht in direktem Zusammenhang mit der liturgischen Nutzung der Kirche standen. So ist im Erdgeschoßraum, der nordöstlich an den Westturm angrenzt, der Konfirmandensaal untergebracht. Die an den Chorraum anschließenden Nebengebäude werden unter anderem als Archiv und Geräteraum genutzt.
Im Grundriß schematisch vermerkt ist darüber hinaus die Aufstellung der Kirchenbänke im Erdgeschoß sowie auf den Emporen. Die Eintragungen von Baumaßen lassen darauf schließen, daß die vorliegende Zeichnung auch von den Handwerkern vor Ort genutzt wurde.
Stand: September 2007 [LK]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.