1.75.8.8 - Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zum Laubwerk der großen Kapitelle, Vorderansicht
1.75.8.8 - Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zum Laubwerk der großen Kapitelle, Vorderansicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 14961 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Lutherkirche, Werkzeichnung zum Laubwerk der großen Kapitelle, Vorderansicht |
Künstler:
|
Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1896 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit und Kohle |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
68,7 x 80,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "Neubau der luth. Kirche zu Cassel / Werkriß für das Laubwerk der großen Kapitäle" (Graphit) oben rechts: "Blatt 471" (Graphit) unten links: "C. 1896 / H S" (Kohle) unten rechts: "Cassel, den 1. Februar 1896 / Die Bauleitung / Illerth." (Feder in Schwarz und Stempel)
|
Katalogtext:
Die Zeichnung erfaßt ein Detail der Kapitelle der Mittelschiffsäulen im Kircheninneren. Angedeutet werden die kantigen Grundformen des Steinblocks, aus denen der Steinmetz ein Blattmotiv herausarbeiten sollte, wie es - freilich kleiner und gestreckter - auch im Fries neben dem Hauptportal der Lutherkirche ausgeführt wurde (vgl. L GS 14960). Es handelt sich abermals um Weinlaub, das an dieser Stelle sehr detailreich ausgebildet ist. An einem Ästchen mit drei Blättern wachsen links und rechts in der unteren Kapitellzone Reben; in der oberen Zone sind die beiden seitlichen Blätter flach in die Ebene geklappt, wogegen das mittlere Blatt zur Schaffung von räumlicher Tiefe nach vorne geklappt ist. Da das Blattwerk der oberen Kapitellzone breiter ist als die Reben in der unteren, soll die freibleibende Fläche mit zwei weiteren Weinblättern an einem kurzen Ästchen gefüllt werden. Gezeichnet ist das Werkstück nur bis zur Mittelachse; die zweite Hälfte ist symmetrisch zu ergänzen.
Stand: September 2007 [LK]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017