1.75.9.12 - Kassel, Lutherkirche, Entwurf für ein Kriegerdenkmal, Aufriß und Schnitt
1.75.9.12 - Kassel, Lutherkirche, Entwurf für ein Kriegerdenkmal, Aufriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
L GS 14964 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Lutherkirche, Entwurf für ein Kriegerdenkmal, Aufriß und Schnitt |
Künstler:
|
Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1925 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit und Kohle, Farbstift in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
nicht ermittelbar |
Maße:
|
88,4 x 86 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "H. Schneider / Sept. 1925" (Graphit)
|
Katalogtext:
Auf dem Blatt ist am rechten Rand ein Schnitt durch das Giebelfeld des Epitaphs angerissen, während die größere Fläche von einem Aufriß desselben eingenommen wird. Demnach sah Schneider eine Tafel mit profilierter Rahmung vor, die wahrscheinlich die Namen der Gefallenen aufnehmen sollte. Sie ist in dieser Darstellung um 90 Grad gedreht und nicht in voller Länge wiedergegeben, die Verkürzung ist jedoch durch eine Unterbrechung des Profils deutlich gemacht. Ein Schnitt durch das Profil ist in die Zeichnung eingearbeitet.
An einer Seite ist ein Teil des Rahmenprofils so abgewinkelt, daß ein zweites, schmaleres und niedrigeres Feld umschlossen wird, das sich ebenfalls zur Aufnahme von Text oder einer bildlichen Darstellung eignet. Auf diesem schmaleren Feld sollte vermutlich der gotische Dreiecksgiebel aufsitzen, den Schneider zu zwei Dritteln anzeichnete. Alle Schmuckformen wie die vegetabilen Füllungen in den Giebelecken, die kantigen Krabben auf der Giebellinie und das Blattwerk der bekrönenden Kreuzblume sind jeweils nur so angezeichnet, daß ihre Wiederholung an gleichartigen Stellen für einen erfahrenen Steinmetzen kein Problem darstellt. Im Zentrum des Giebelfeldes steht ein Medaillon, dem, gleichfalls nur angedeutet, ein Eisernes Kreuz einbeschrieben ist.
Stand: September 2007 [LK]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017