1.75.9.14 - Kassel, Lutherkirche, Entwurf für ein achteckiges Behältnis mit Pelikan, Teilgrundriß, Vorderansicht und Aufsicht
1.75.9.14 - Kassel, Lutherkirche, Entwurf für ein achteckiges Behältnis mit Pelikan, Teilgrundriß, Vorderansicht und Aufsicht
|
Inventar Nr.:
|
L GS 14982 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Lutherkirche, Entwurf für ein achteckiges Behältnis mit Pelikan, Teilgrundriß, Vorderansicht und Aufsicht |
Künstler:
|
Hugo Schneider (1841 - 1925), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1898 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
37,8 x 40,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten links: "CASSEL 1898 / H SCHNEIDER." (Graphit) links: "DECKEL, graviert" (Graphit) rechts: "graviert" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das unbezifferte und ohne Maßstab überlieferte Blatt versammelt eine Ansicht, eine Detailaufsicht und einen Teilgrundriß einer achteckigen Dose mit Deckel.
Über einem mehrfach profilierten Sockel mit hoher Kehle bilden querrechteckige Felder, die mit gezackten Blättern und Beeren geziert sind, den Korpus der Dose. Bei der dargestellten Pflanze handelt es sich vermutlich um stilisiertes Weinlaub mit Reben. Auf zwei abschließenden Profilringen sitzt auf dem Korpus ein Deckel auf, der mit einem dritten, gleichartigen Profilring ansetzt, mit einer rosettenverzierten Kehle etwas ausschwingt, über einem weiteren Profil dann zurückspringt und als achteckiges flaches Zeltdach in einem achteckigen Sockel ausläuft. Die Wölbungsfelder des Deckels sind - so zeigt es die Teilaufsicht rechts - mit Schindeln und einem zweidimensional angelegten Zinnenkranz verziert. Auf dem Sockel ist ein Vogelnest aufgesetzt, in dem ein Pelikan seine Jungen mit seinem eigenen Blut nährt.
Das Motiv des Pelikans - Symbol für den Opfertod Christi und für die Eucharistie - stützt die Vermutung, daß es sich bei dem Objekt um eine Hostiendose handelt. Die Angaben zur Herstellung der Ornamentik - es ist mehrfach vermerkt, daß diese graviert werden soll - zeigen jedenfalls deutlich, daß es sich um ein Metallobjekt handelt.
Stand: September 2007 [LK]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.09.2017