12.2.1.3 - Brunnenhof mit Säulenhalle, Studienblatt, Grundriß und Aufriß der Säulenstellung
12.2.1.3 - Brunnenhof mit Säulenhalle, Studienblatt, Grundriß und Aufriß der Säulenstellung
|
Inventar Nr.:
|
GS 15402 |
Bezeichnung:
|
Brunnenhof mit Säulenhalle, Studienblatt, Grundriß und Aufriß der Säulenstellung |
Künstler:
|
Otto Friedrich Ludwig Appel (1812 - 1857), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1843 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
110,4 x 49 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss" |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Profil nach der Linie ab." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Appel" (Graphit) unten rechts: "zur Zeichnung von Friedrich A[ppel]" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Erläuterungen (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das zu der Serie von Studien zu einem Brunnenhof gehörende Blatt präsentiert über dem Grundriß auch den bereits in GS 15401 separat dargestellten Schnitt durch den Eingangsbereich. Aus dem Grundriß wird deutlich, daß die quadratische Anlage in einem größeren Gebäudezusammenhang konzipiert ist und über das schmale "Vestibule" zugänglich gemacht wird. Das Zentrum des Baues mit dem Brunnen wird als "unbedeckter Hof" gekennzeichnet. Der Schnitt, bezeichnet als "Profil nach der Linie ab", verläuft nach der Markierung auf dem Grundriß durch die beiden seitlichen Eingänge im Vestibül. Maßangaben geben ebenso wie in GS 15401 einen Einblick in die gedachte Dimension der Anlage. Zudem ist, ähnlich wie in der perspektivischen Ansicht GS 15400, ein Blatt am unteren Rand angefügt, um den Standpunkt des Betrachters für die Perspektive anzugeben.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017