3.7.2.33 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Plafondentwurf



3.7.2.33 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Plafondentwurf


Inventar Nr.: GS 15460
Bezeichnung: Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, Plafondentwurf
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf
unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
Datierung: um 1829
Geogr. Bezug: Hofgeismar-Beberbeck
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, koloriert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 26,2 x 24,8 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: unten mittig: "Beberbeck" (Graphit)
in der Darstellung: "3 Fus 8 / 3 f 8 / 2 f 8" (Graphit)


Katalogtext:
Für die Raumgestaltung des Fürstenhauses in Beberbeck liegen drei nahezu gleich große quadratische Plafondentwürfe (s. a. GS 15459 u. GS 12634) vor, die einem der Zimmer zuzuordnen sind, die in beiden Obergeschossen beidseitig von dem großen, repräsentativen Saal und dem Vorzimmer Teil der Appartements sind. Eine genaue Zuweisung kann nicht erfolgen, da keines der Blätter eine entsprechende Beschriftung aufweist.
Der vorliegende Entwurf zeigt innerhalb des quadratischen Feldes ein auf die Spitze gestelltes Quadrat, in dessen Zentrum ein Medaillon angeordnet ist. Leisten trennen die einzelnen Bereiche voneinander. Die Zwickel füllen Lorbeerkränze. Versatzstückhaft werden in dem mittleren Kreisfeld Palmetten und verschiedene Blattkränze zu einer Dekorationsform zusammengestellt. Ebenso wie die linear angelegte Ausführungstechnik verdeutlicht dies Bromeis' Vorgehen beim Entwurfsprozeß. Er entnahm verschiedenen Vorlagenwerken (z. B. von Percier/Fontaine 1801-1812 oder von Beunat 1813 (1974)) Dekorationsdetails und komponierte aus diesen seine entsprechenden Entwürfe. Ein vergleichbares Medaillon mit umschließendem Palmettenkranz entwarf Bromeis für die Bemalung der Flachtonne im Tanzsaal des Weißen Palais in Kassel.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 20.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum