3.7.2.28 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, zweites Obergeschoß, Entwurf zum Vorzimmer, Wandaufriß
3.7.2.28 - Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, zweites Obergeschoß, Entwurf zum Vorzimmer, Wandaufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15466 |
Bezeichnung:
|
Beberbeck, Gestüt, Fürstenhaus, zweites Obergeschoß, Entwurf zum Vorzimmer, Wandaufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in, Entwurf unbekannt, Zeichner/-in, Ausführung
|
Datierung:
|
um 1829 |
Geogr. Bezug:
|
Hofgeismar-Beberbeck |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / TURKEY MILL / 1827" |
Maße:
|
45,3 x 56,6 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
|
Katalogtext:
Das Blatt präsentiert einen Vorentwurf für die Innendekoration des dem Kuppelsaal vorgelagerten Zimmers im zweiten Obergeschoß des Fürstenhauses, wobei die obere Darstellung den Aufriß der zum Treppenhaus gelegenen Wand und die untere den der gegenüberliegenden Wand zeigt. Entsprechend dem kolorierten Aufriß GS 12637 ist ein dreiteiliges horizontales Wandgliederungssystem ausgeführt, bei dem die Wandflächen Stäbe mit Vasenbekrönungen und dazwischen gespannten Girlanden in stilisierter Blattoptik aufweisen. Auch die Supraporten finden sich in dem kolorierten Aufriß wieder.
In einer späteren Planungsphase muß offensichtlich von diesem System abgewichen worden sein, denn in der von Schwalm im Dezember 1830 angefertigten Zeichnung findet sich eine reichhaltigere Dekoration, die sich von einem die Wandöffnungen begleitenden Rahmungssystem löst und statt dessen eine auf den Mittelpunkt orientierte Gestaltungsform mit einem gerahmtem Medaillon vorstellt. Die obere Wandzone wird durch einen zusätzlichen Rautenfries aufgewertet.
Stand: September 2004 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.