3.7.3.3 - Beberbeck, Gestüt, Brunnen mit Pumpanlage, dritter Projektentwurf, Grundriß und Schnitt



3.7.3.3 - Beberbeck, Gestüt, Brunnen mit Pumpanlage, dritter Projektentwurf, Grundriß und Schnitt


Inventar Nr.: GS 15485
Bezeichnung: Beberbeck, Gestüt, Brunnen mit Pumpanlage, dritter Projektentwurf, Grundriß und Schnitt
Künstler: Johann Conrad Bromeis (1788 - 1855), Architekt/-in
Datierung: 1828
Geogr. Bezug: Hofgeismar-Beberbeck
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, rosa, blau und braun laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "J WHATMAN / 1823"
Maße: 57,6 x 45,7 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fuss."
Beschriftungen: in der Darstellung: "Profilriss von dem Piedestal mit Wasser-Reservoire und Maschinerie, zum Gebrauch beÿ Feuersgefahr / zu Beberbeck." (Feder in Schwarz)
unten rechts: "Br: 1828. 20/11." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: Maßangaben (Feder in Schwarz)
unten auf dem Passepartout: "M. A.: / Entworfen und gezeichnet von / Joh. Conr. Bromeis. / E. Goens." (Graphit)
verso: "23" (Graphit)


Katalogtext:
Der dritte Entwurf von Bromeis zum Bau eines Brunnens mit Pumpanlage (s. a. GS 12638 u. GS 15486) für das Zentrum des neuen Hofes in Beberbeck zeigt als einziger einen Schnitt durch die Anlage. Außer den Öffnungen für die Wasserversorgung und einem unter dem Bassin angelegten Abflußkanal sind aber auch hier keine weiteren Konstruktionsteile eingezeichnet, die Hinweise zur Funktion der Maschinerie geben könnten.
Die hohen Kosten, die für die Realisierung einer derartigen Anlage als Architektur- bzw. Skulpturenbrunnen mit Pumpfunktion notwendig waren, bereiteten allen weiteren Überlegungen ein Ende. Zur Ausführung kam schließlich ein einfaches Bassin, aus dem das Wasser für entsprechende Löscheinsätze geschöpft werden konnte (Bidlingmaier 1991, S. 45f.; Renner 2003, S. 38f.).
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
Renner 2003, S. 39, Abb. 34


Letzte Aktualisierung: 20.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum