1.18.1.15 - Kassel, Hessisches Landesmuseum, Entwurf Mai 1909, Variante der Hauptfassade
1.18.1.15 - Kassel, Hessisches Landesmuseum, Entwurf Mai 1909, Variante der Hauptfassade
|
Inventar Nr.:
|
GS 15498 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hessisches Landesmuseum, Entwurf Mai 1909, Variante der Hauptfassade |
Künstler:
|
Theodor Fischer (1862 - 1938), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1909 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
41,4 x 51,6 cm (Blattmaß) 39,4 x 49,6 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
"1:200" |
Beschriftungen:
|
oben links: "LANDESMUSEUM / FÜR KASSEL. / HAUPTANSICHT. / VARIANTE." (Feder in Schwarz) oben rechts: "BL. 11." (Graphit) oben rechts: "Variante mit höheren Fenstern" (Graphit) unten rechts: "MÜNCHEN, MAI . 1909. / Th. Fischer" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der Entwurf für die Hauptfassade mit den für die damalige Zeit recht ungewöhnlichen Breitfenstern (GS 15496) war von den zuständigen Behörden nach langem Hin und Her genehmigt worden. Da man aber eine Ablehnung durch den Kaiser befürchtete, verlangte man von Fischer einen Alternativentwurf mit "italienischen Palastfenstern" (zit. nach Schmidt 1987, S. 127), den Museumsdirektor Boehlau im Zweifelsfall bei der Präsentation vorlegen konnte. Fischer legte der Serie wunschgemäß einen solchen Entwurf als Blatt 11 bei, vermerkte aber zugleich, daß er bäte, "von diesem Entwurf nur im äußersten Notfalle Gebrauch zu machen, d. h. wenn die Breitfenster auf unüberwindlichen Widerstand bei Seiner Majestät stoßen" (zit. nach Schmidt 1987, S. 127). So weit kam es aber nicht, da der Kaiser bei der Vorlage keine wesentlichen Einwände hatte.
Der Entwurf zeigt, daß eine Fassade mit Hochfenstern in ihrer Vereinheitlichung deutlich konventioneller gewirkt hätte. Die bevorzugten Breitfenster waren jedoch ein wesentlicher Bestandteil von Fischers Konzeption: "Die Rückkehr zum altdeutschen Breitfenster ist eine museumstechnische Neuerung, deren Bedeutung man im Innern des Hauses sofort erkennt. Alle Räume haben dadurch ein gleichmäßiges ruhiges, den Beschauer nie störendes Atelierlicht" (Artikel im Casseler Tageblatt vom 23.8.1913, zit. nach Nerdinger 1988, S. 245).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Schmidt 1987, S. 126 u. Abb. 101
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021