1.18.1.13 - Kassel, Hessisches Landesmuseum, Entwurf Mai 1909, Querschnitt
1.18.1.13 - Kassel, Hessisches Landesmuseum, Entwurf Mai 1909, Querschnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 15513 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hessisches Landesmuseum, Entwurf Mai 1909, Querschnitt |
Künstler:
|
Theodor Fischer (1862 - 1938), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1909 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
41,4 x 51,8 cm (Blattmaß) 39,6 x 49,8 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
"1:200" |
Beschriftungen:
|
oben links: "LANDESMUSEUM / FÜR KASSEL. / QUERSCHNITT." (Feder in Schwarz) oben rechts: "BL. 9." (Feder in Schwarz) unten rechts: "MÜNCHEN, MAI . 1909. / Th. Fischer" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der Querschnitt durch die zentrale Achse des im Mai 1909 projektierten Gebäudes ergänzt die in den fünf Grundrissen vorgelegte Konzeption. Erkennbar wird, daß aufgrund der Hanglage nur die Kellerräume im vorderen Bereich des Gebäudes wirklich nutzbar sind (vgl. GS 15516). Im Erdgeschoß überbrücken mehrere kleine Treppenaufgänge zwischen Eingang und Treppenhaus den Niveauunterschied im vorderen Hauptbau. Erst ab der nächsten Etage liegen die Geschosse auf einer einheitlichen Höhe. Der Turmvorbau ist übergangslos in den zweigeschossigen Waffensaal integriert, der Fahnen und Standarten aufnehmen sollte. Der hinter dem Haupttreppenhaus gelegene Antikensaal bildete durch seine basilikale Anlage mit großen "Obergadenfenstern" und Wandpfeilern einen festlichen Hintergrund für die hier vorgesehenen antiken Marmorbildwerke, die damals das Herzstück der Sammlung darstellten.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.