1.18.4.3 - Kassel, Hessisches Landesmuseum, Antikensammlung, Schrankentwurf für die antike Kleinkunst, Vorder- und Seitenansicht
1.18.4.3 - Kassel, Hessisches Landesmuseum, Antikensammlung, Schrankentwurf für die antike Kleinkunst, Vorder- und Seitenansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 15517 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hessisches Landesmuseum, Antikensammlung, Schrankentwurf für die antike Kleinkunst, Vorder- und Seitenansicht |
Künstler:
|
Bernhard Krapp (tätig um 1912 - um 1919)
|
Datierung:
|
18.07.1914 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
38,5 x 50,2 cm (Blattmaß) 36,4 x 48,6 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
"1:10" |
Beschriftungen:
|
oben links: "Königl. Museum in Cassel. / Schränke für antike Kleinkunst" (Graphit) unten links: "Cassel, 18.7.14. Krapp" (Graphit) in der Darstellung: "Schubladen durch vorstehende / Rückwand gegen ganzes Heraus- / ziehen zu sichern / Glasplatte / Sperrholzbretter auf Zahnleisten"; "Schubladenknopf" (Graphit) in der Darstellung: diverse Maßangaben (Graphit)
|
Katalogtext:
Der 2,36 m hohe und 1,80 m breite Schrank war für die antike Kleinkunst bestimmt, unter der Bronzen, Vasen, Terrakotten, Gläser, geschnittenen Steine und Münzen zu subsumieren sind. Im Landesmuseum hatte dieser Sammlungsteil seinen Platz im Erdgeschoß des Gebäudes, im Raum hinter dem Antikensaal.
Der ausgeführte Entwurf zeigt einen zweigeschossigen, zweiteiligen Schrank, der in der Vorderansicht wie ein Aufsatzschrank wirkt, in der Seitenansicht aber deutlich aus zwei Bauteilen, einem halbhohen Schubladenschrank und einem hohen Vitrinenschrank, besteht. Über einer hohen Sockelzone befinden sich schmale, langgestreckte Schubladenkästen, die mit einer Ausziehsperre und einer Abdeckplatte aus Glas zum Schutz der Objekte versehen waren. Oben findet sich bei diesem Schrankelement ein pultartiger Aufsatz mit schrägen Klappen. Der Vitrinenschrank kann durch zwei große Türen geöffnet werden. Im Innern sind jeweils zwei Böden eingelegt.
Ein nach dem Entwurf ausgeführtes Möbel konnte bislang nicht aufgefunden werden.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017