12.7.5.10 - Akademieentwurf einer protestantischen Kirche, Längsschnitt
12.7.5.10 - Akademieentwurf einer protestantischen Kirche, Längsschnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 15574 |
Bezeichnung:
|
Akademieentwurf einer protestantischen Kirche, Längsschnitt |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878)
|
Datierung:
|
um 1819 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Feder in Schwarz, rosa und grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J WHATMAN / 1816" |
Maße:
|
46,2 x 58,4 cm (Blattmaß) 40 x 52 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Cass: Fuss:" |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Lh: Müller inv:" (Feder in Schwarz) verso: "109"; "208/1924" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der vorliegende Längsschnitt, der zu der Akademieserie von Leonhard Müller für einen evangelischen Kirchenbau gehört, ist bereits in der Entwurfsskizze GS 15906 vorgebildet.
Müller verknüpfte nach dem Vorbild des römischen Pantheons einen monumentalen runden Sakralraum, der von einer kassettierten Kuppel überfangen wird, mit einer vorgelagerten Erschließungshalle und betonte die Eingangsfront durch einen übergiebelten Säulenportikus. Das Kircheninnere gliederte er durch einen Ring frei stehender Säulen in ein zweigeschossiges Emporensystem - dem Typus protestantischer Predigtkirchen entsprechend, der in dieser Ausprägung mit der lutherischen Kirche am Graben, der Garnisonkirche sowie der Unterneustädter Kirche in Kassel vorhanden war. Mit der Zweigeschossigkeit der Eingangshalle nahm Müller Bezug auf die Raumgestaltung des Kirchenraums und schuf gleichzeitig einen Zugang zur Empore.
Durch kontrastierende Licht-Schatten-Zonen, die sich nicht an jeder Stelle durch eine entsprechende Fensteröffnung erklären lassen, verleiht Müller seiner Darstellung ein hohes Maß an Plastizität.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022