2.2.2.6 - Kassel-Wilhelmshöhe, Oktogon, Bauaufnahme, Schnitt
2.2.2.6 - Kassel-Wilhelmshöhe, Oktogon, Bauaufnahme, Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 15578 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Oktogon, Bauaufnahme, Schnitt |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1822 - 1824 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau und rosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Jüngling mit Velum auf Kugel / "VDL" |
Maße:
|
43,6 x 52 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Lh. Müller" (Graphit) verso: "162/1924"; "IV/B." (Graphit)
|
Katalogtext:
Das von Leonhard Müller signierte Blatt zeigt den Querschnitt durch das Oktogon in der nordsüdlichen Hauptachse mit Blickrichtung nach Osten, so daß die Rückseite der Pyramide sichtbar wird. Die bekrönende Herkulesfigur ist allerdings weggelassen. Die Bauaufnahme macht durch die Art der Lavierung die Struktur des aus drei gewölbten Geschossen bestehenden Bauwerks sehr anschaulich und zeigt auch die wesentlichen gestalterischen Einzelheiten der Innenräume. Hierin geht die Zeichnung über die sehr ähnliche Heinrich Christoph Jussows hinaus (Katalog Kassel 1999/CD-Rom, BK 49), die ihr möglicherweise als Anregung gedient hat. Andererseits wird jedoch nicht die darstellerische Qualität des Stiches von Wolfgang Christoph Mayr nach Johann Georg Fünck (Katalog Kassel 1997/1, Kat.Nr. 61, Abb. 113) erreicht. Insbesondere die Wiedergabe der künstlichen Felsen macht die zeichnerischen Schwächen Müllers deutlich. Daneben beeinträchtigt die nachlässige Lavierung, in ihrer stellenweise fleckigen Art noch von Jussow beeinflußt, die Wirkung des Blattes.
Der Querschnitt ist sicherlich in den Jahren zwischen 1822 und 1824 entstanden, als Müller als Hofbaukondukteur in Wilhelmshöhe unter der Leitung des Oberbaudirektors Heinrich Christoph Jussow am Wiederaufbau eines eingestürzten Teiles des Oktogons beteiligt war (Müller 1903, S. 24f.; Sander 1981, S. 173).
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 28.06.2022