4.66.1.1 - Schmalkalden, Hessenhof, Bauaufnahme des Erdgeschosses, Grundriß
4.66.1.1 - Schmalkalden, Hessenhof, Bauaufnahme des Erdgeschosses, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 8322 |
Bezeichnung:
|
Schmalkalden, Hessenhof, Bauaufnahme des Erdgeschosses, Grundriß |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1825 |
Geogr. Bezug:
|
Schmalkalden |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
30,6 x 39,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Hessenhof Schmalkalden" (Graphit) unten rechts: "227/1924" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der Grundriß zeigt das massive Erdgeschoß (Hochparterre) des Hessenhofs samt den beiden hinteren Flügelbauten aus Fachwerk. Der älteste Teil des Gebäudes war der etwas unregelmäßige, tiefer gelegene Bauteil in der rechten unteren Ecke, der später durch Wanddurchbrüche und Treppen mit den beiden anschließenden Gebäuden verbunden wurde. Hier wurden die berühmten "Iweinmalereien" gefunden.
Der runde Pfeiler an der Nordostecke hat vermutlich ursprünglich einen Fachwerkerker getragen (Weber 1913, S. 207). Die Fenstergliederung zeigt noch die alte Anordnung vor dem Umbau von 1837 (vgl. Weber 1913, Taf. 119,2).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022