3.46.1.1 - Hattendorf, Entwurf für eine Kirche, Grund- und Aufriß
3.46.1.1 - Hattendorf, Entwurf für eine Kirche, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 7828 |
Bezeichnung:
|
Hattendorf, Entwurf für eine Kirche, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
Friedrich Lange (1811 - 1870), Entwurf Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1852 |
Geogr. Bezug:
|
Althattendorf |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Prägestempel doppelt, "Bath" |
Maße:
|
27,4 x 43,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fs." |
Beschriftungen:
|
oben links: "Entwurf / zu einer neu zu erbauenden Kirche / zu Althattendorf, Kreis Ziegenhain / (vom Professor Lange zu Marburg) / (1852)" (Graphit) oben links: "287/1924" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Leonhard Müller dokumentierte auf zwei Blättern den Entwurf des Marburger Universitätsarchitekten Friedrich Lange für das Projekt einer "neu zu erbauenden Kirche zu Althattendorf, Kreis Ziegenhain". Von den beiden 1852 entstandenen Zeichnungen zeigt die hier vorliegende die Aufrisse von Turmfront und Chor sowie einen Grundriß. Lange hatte demnach einen neogotischen Saalbau mit eingezogener, polygonaler Chorapside vorgesehen. Gestaffelte Drillingsfenster und ein Strebepfeilersystem gliedern den Außenbau. Der Glockenturm bildet keinen separaten Bauteil, sondern er sitzt dem Satteldach mit einem vor die Fassade gesetzten Blendbogenelement auf.
Die Baugeschichte der Kirche läßt sich archivalisch bis in das Jahr 1848 zurückverfolgen. In einem Schreiben an die Oberbaudirektion äußerte das Kreisamt seine Bedenken bezüglich des Entwurfs von Landbaumeister Johann Friedrich Wilhelm Selig. Dieser sehe eine Empore vor, die "im Verhältnis zum Raum zu viel decken" und dabei kein einziges Fenster frei ließe (StAM Best. 53a, Nr. 434, 9.4.1848). Im folgenden wurde Baurat Johann Conrad Rudoph mit der Prüfung dieser Angelegenheit beauftragt. Rudoph selbst legte einen Entwurf mit einer zweigeschossigen Fenstergliederung vor, der die Empore im Innern berücksichtigte. Der ausgeführte Entwurf, nach dem die Kirche in den Jahren zwischen 1856 und 1858 gebaut wurde, stammt jedoch von Landbaumeister Selig und zeigt einen schlichten klassizistischen Saalbau mit eingestelltem Frontturm.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022