2.11.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Entwurf für eine Wildscheune, perspektivische Ansicht und Grundriß
2.11.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Entwurf für eine Wildscheune, perspektivische Ansicht und Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15922 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Entwurf für eine Wildscheune, perspektivische Ansicht und Grundriß |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878)
|
Datierung:
|
1823 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
steigender Löwe und Sitzfigur mit Lanze in Umzäunung, darüber "PRO PATRIA" |
Maße:
|
31,8 x 19,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten Mitte: "Grund= und Aufriß zu einer Wildscheune / zu Wilhelmshöhe" (Graphit) unten rechts: "Lh. Müller/ 1823." (Graphit) unten links: "312/1924" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Im November 1822 wurde der Hofbaukondukteur Leonhard Müller zur Hofbaudirektion nach Wilhelmshöhe versetzt. Der 1823 datierte "Grund= und Aufriß zu einer Wildscheuer / zu Wilhelmshöhe" entstand demnach im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit.
Das Blatt zeigt in der oberen Hälfte eine perspektivische, durch die malerische Waldumgebung mit Tieren illustrierte Darstellung des Gebäudes, während darunter der Grundriß gezeichnet ist. Diese Kombination im Hochformat erinnert an die Darstellungen in Grohmann's Ideenmagazin, dem damals weit verbreiteten Kompendium der Gartenkunst (vgl. etwa die Abb. in Philipp 1997, S. 107 u. 111).
Das rustikale, giebelständige Gebäude, das offensichtlich aus unbehandelten Holzbalken errichtet werden sollte, besteht aus einem offenen Erdgeschoß mit umlaufenden Traufen, dem an der Rückseite eine schmale Treppe angefügt ist, die zu dem Heuvorrat im Obergeschoß führt. In den verbretterten Giebel ist eine quadratische Fensteröffnung eingeschnitten. Das einfache Satteldach wird bekrönt von einem Geweih auf dem First, welches den Zweck des Gebäudes sinnfällig macht.
Möglicherweise handelt es sich hierbei um ein Gebäude für den an die Wilhelmshöher Fasanerie anschließenden Tiergarten.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 30.06.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.