12.2.10.1 - Studien zu einer Vierflügelanlage (Rathaus?), Grund- und Aufrisse
12.2.10.1 - Studien zu einer Vierflügelanlage (Rathaus?), Grund- und Aufrisse
|
Inventar Nr.:
|
GS 15944 |
Bezeichnung:
|
Studien zu einer Vierflügelanlage (Rathaus?), Grund- und Aufrisse |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1819 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
19,7 x 29,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "329/1924" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das Skizzenblatt vereint zwei Aufrisse und drei Grundrisse zu einem großen, vermutlich öffentlichen Gebäude, das als Vierflügelanlage konzipiert ist.
Beide Aufrisse präsentieren ein neunachsiges, dreigeschossiges Gebäude mit giebelbekröntem Mittelrisalit und zentraler Tambourkuppel als Dachbelvedere. Leichte Differenzen in der Detailgestaltung lassen vermuten, daß es sich um zwei Varianten derselben Bauaufgabe handelt. Die Grundrißskizzen beschäftigen sich mit den drei Hauptgeschossen des Gebäudes. Das Vorhandensein von Eingängen an allen vier Seiten und die Uhr im Giebel bekräftigt die Vermutung, daß es sich um ein Rathaus handeln könnte. Mehrere Treppenhäuser erschließen die einzelnen Geschosse, wobei die durchgängig an der Innenhofseite gelegenen Korridore kurze Verbindungswege ermöglichen.
Die Fassadengestaltung, die an Du Rys Kasseler Elisabethkirche (1770-1776) erinnert (vgl. Wolter 1991, Abb. 14) taucht gleichfalls auf einer weiteren Skizze Leonhard Müllers aus seinem Nachlaß auf, die rückseitig eine Fundamentskizze zur Chattenburg trägt (GS 18394). Es läßt sich daher vermuten, daß es sich hier um Studien Müllers aus seiner Zeit an der Kasseler Bauakademie um 1818 handelt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 30.06.2022