12.5.8.10 - Studien zu einer Villa im palladianischen Stil, Aufrisse und Schnitte



12.5.8.10 - Studien zu einer Villa im palladianischen Stil, Aufrisse und Schnitte


Inventar Nr.: GS 15946
Bezeichnung: Studien zu einer Villa im palladianischen Stil, Aufrisse und Schnitte
Künstler: Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
Datierung: um 1819
Geogr. Bezug:
Technik: Graphit
Träger: Papier
Wasserzeichen: (Tannen)Baum
Maße: 20,2 x 34,6 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: am unteren Rand: diverse Zahlen (Graphit)
unten rechts: "331/1924" (Graphit)


Katalogtext:
Das Blatt vereint neben- und untereinander Aufriß der Vorderseite (mit Klappe), Aufriß der Rückseite, Schnitt und Seitenaufriß einer Villenanlage am Hang im Stile Palladios.
Der vorderseitige Aufriß entspricht bei geöffneter Klappe weitgehend der in GS 15958 vorgelegten Konzeption mit massiver Futtermauer im Vordergrund, die beiderseits von Rundbogenportalen eingefaßt wird. Dahinter und darüber erhebt sich das über drei Freitreppen zugängliche Gebäude, dessen Mittelteil durch den sechssäuligen Portikus hervorgehoben wird, während die niedrigen Nebengebäude wie bei Palladios Villa Badoer durch Viertelkreiskolonnaden aufgewertet werden. Bei geschlossener Klappe zeigt sich eine veränderte Situation in der Hanganlage: Statt der seitlichen Freitreppen sieht man hier langgezogene, halbkreisförmig geschwungene Rampen, die die mittlere Freitreppe beidseitig einfassen. Entwurfsversionen mit Rampen finden sich auch in anderen Skizzen Müllers zu einer Villa im Stil Palladios (vgl. GS 15954, GS 15945, GS 15950) in unterschiedlichen Varianten.
Der Aufriß der Rückseite zeigt eine Gestaltung, die im Mittelbau genau der Vorderseite entspricht, während die Fassade der Nebengebäude als einfache fünfachsige Fensterfront dargestellt ist.
Im Schnitt wird deutlich, wie die Abstufung des Geländes gedacht ist. Die Abfolge der Räume innerhalb des Gebäudes entspricht der im Grundriß GS 15980 vorgelegten Anordnung, wobei die Kuppel über dem zentralen Saal im Außenbau nicht in Erscheinung tritt.
Die Seitenansicht gibt den Verlauf des Geländes an, das in Müllers Planung vor allem im unteren Bereich stark aufgeschüttet werden sollte.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 30.06.2022



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum