12.5.8.7 - Studien zu einer Villa im palladianischen Stil, Aufrißvarianten
12.5.8.7 - Studien zu einer Villa im palladianischen Stil, Aufrißvarianten
|
Inventar Nr.:
|
GS 15953 |
Bezeichnung:
|
Studien zu einer Villa im palladianischen Stil, Aufrißvarianten |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1819 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Frau mit Garbenbündel (?), eingezäunt (angeschnitten) |
Maße:
|
8,3 x 24 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben rechts: "337/1924" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Das sehr kleine, rundum beschnittene Blatt zeigt nebeneinander weitere Studien zu einer Villa im Stile Palladios.
Der linke Aufriß konzentriert sich auf den Portikus mit sechs ionischen Säulen, einem Gesims und einem flachen Dreiecksgiebel, entsprechend der Gestaltung der Villa Badoer. Abweichend vom Vorbild sind aber die fünf in die Interkolumnien gesetzten Eingangstüren wie in der Grundrißzeichnung GS 15980. Verschieden intensive Schraffuren füllen die Türöffnungen und markieren den Schlagschatten.
Die mittlere, kleinste Skizze deutet die Gestaltung des Hauptgebäudes an, ist aber nicht weiter ausgeführt worden. Demgegenüber gibt die rechte Studie einen sorgfältig ausgeführten Aufriß von Haupt- und Nebengebäuden in der Art der Ideenskizze GS 15958. In Weiterentwicklung dieses Entwurfs sind hier aber die Stirnseiten der Nebengebäude als Eckpavillons mit Kuppel ausgebildet, wie es auch im Grundriß GS 15980 angedeutet ist.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 30.06.2022