3.5.3.3 - Bad Hersfeld, Entwurf zum Gesellschaftshaus, Grundriß
3.5.3.3 - Bad Hersfeld, Entwurf zum Gesellschaftshaus, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15964 |
Bezeichnung:
|
Bad Hersfeld, Entwurf zum Gesellschaftshaus, Grundriß |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878), Architekt/-in
|
Datierung:
|
22.02.1835 |
Geogr. Bezug:
|
Bad Hersfeld |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Rot |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"JWHATMAN" |
Maße:
|
22 x 34 cm (Blattmaß) 20,8 x 32,3 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "Grundriß von dem neu zu erbauenden Gesellschaftshaus / in der Neustadt zu Hersfeld." (Feder in Schwarz) unten rechts: "Hersfeld d 22/2. 35. / der Landbaumeister / Müller." (Feder in Schwarz) in der Darstellung: diverse Maßangaben und Erläuterungen (Graphit)
|
Katalogtext:
Der "Grundriß von dem neu zu erbauenden Gesellschaftshause in der Neustadt zu Hersfeld" trägt mit dem 22. Februar 1835 dasselbe Datum wie der Aufriß GS 15963 und wurde in der gleichen Weise mit einer doppelten Randlinie eingefaßt. Die beiden zusammengehörigen Blätter sind durch ihre Korrekturen als noch nicht definitiv ausgewiesen.
Die Grundfläche des Gebäudes wird in der Länge im Verhältnis 2:3 geteilt. Die durch den Risalit am Außenbau gekennzeichnete Mitte nimmt ein großer Saal ein, der sich über eine Freitreppe zum Garten hin öffnet. Das "Spiel- und Gesellschaftszimmer" konnte vermutlich zum Saal hinzugenommen werden. Rot markierte Korrekturen betreffen u. a. eine "Tapetentür" zwischen den beiden größten Räumen. Billard- und Lesezimmer liegen auf der (Südost-)Seite, Vorzimmer, Buffet, Vestibül mit Treppe ins Obergeschoß und Garderobe sowie der Haupteingang auf der gegenüberliegenden, der Stadt zugewandten Schmalseite. Auf dem bemaßten Grundriß sind auch die geplanten Standorte der Öfen eingezeichnet. Am Bildrand links befindet sich eine kleine, in Graphit ausgeführte Grundrißskizze, die sich möglicherweise auf das Obergeschoß des Gebäude bezieht oder eine Variante für die Aufteilung des Erdgeschosses andeutet.
Stand: Mai 2005 [TW]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.