12.6.2.1 - Entwurf zu einer Scheune, Grundriß, Aufriß und Schnitte
12.6.2.1 - Entwurf zu einer Scheune, Grundriß, Aufriß und Schnitte
|
Inventar Nr.:
|
GS 15971 |
Bezeichnung:
|
Entwurf zu einer Scheune, Grundriß, Aufriß und Schnitte |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1800 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"I.Id e(?) R. SCHMID. IN. BASEL" |
Maße:
|
42,5 x 26,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "226/1924" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das aus dem Nachlaß von Leonhard Müller stammende Blatt zeigt in Schnitten, Auf- und Grundrissen ein Wirtschaftsgebäude in Steinbauweise mit Walmdach. Der Bau wird an einer Längsseite mittig durch ein großes segmentbogiges Tor erschlossen, hinter dem sich eine Tenne erstreckt, die durch Fachwerkwände von den seitlichen Räumen getrennt ist. In diesem Bereich besteht die in einem der Schnitte dargestellte Dachkonstruktion aus einem liegenden Stuhl mit Binderbalken, während über den Seitenräumen auf den Binderbalken verzichtet ist, um größeren Stauraum zu gewinnen.
Die Zeichnung zeigt mehrfach Ungenauigkeiten und Fehler, die teilweise in Graphit markiert oder radiert sind. Das Blatt macht deshalb den Eindruck einer Schülerarbeit. Das für den Zeichnungsbestand der Graphischen Sammlung ungewöhnliche Wasserzeichen eines Basler Herstellers macht es unwahrscheinlich, daß Müller der Verfasser der Zeichnung ist.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022