12.6.1.2 - Hochofen, Bauaufnahme, Aufriß und Schnitt
12.6.1.2 - Hochofen, Bauaufnahme, Aufriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 15977 |
Bezeichnung:
|
Hochofen, Bauaufnahme, Aufriß und Schnitt |
Künstler:
|
unbekannt Leonhard Müller (1799 - 1878)
|
Datierung:
|
1824 - 1827 |
Geogr. Bezug:
|
Schmalkalden |
Technik:
|
Feder in Grau, schwarz, grau und blaßrosa laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
28,6 x 35,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben: "Durchschnitt nach. a b."; "Aufriss" (Feder in Schwarz) verso: "195a/1924."; "Arbeiten / einiger meiner Schüler in Schmalkalden / Leonhard Müller, / Landbaumeister daselbst / in den Jahren 1824 - 1827." (Graphit)
|
Katalogtext:
Von dem Hochofen (vgl. GS 15976) sind eine Schnittdarstellung und der Aufriß auf diesem Blatt dargestellt. Die sorgfältig ausgeführte Zeichnung gibt die Formen und konstruktiven Einzelheiten des Objekts präzise wieder, so daß etwa die Neigung des Bodensteins am Fuß des Schachtes oder die Positionen der Anker in dem Quadermauerwerk eindeutig sichtbar werden.
Das Blatt gehört zu einem Konvolut von Zeichnungen, die Müller selbst auf der Rückseite des vorliegenden Blattes, das er als Umschlag verwendete, als "Arbeiten einiger meiner Schüler in Schmalkalden" bezeichnete (vgl. auch die Inventarakte "Nachlaß Müller", mhk, Graphische Sammlung, Nr. 195/1924). In dem nicht immer zuverlässigen Inventar wird das dargestellte Objekt unzutreffend als Kalkofen benannt, was sich aus den formalen Ähnlichkeiten der Baukörper dieser zwei Ofentypen erklärt.
Die Schülerarbeiten entstanden in der Zeit von Müllers Tätigkeit in Schmalkalden zwischen 1824 und 1827 (Müller 1903, S. 29-38). Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der nahe der Stadt gelegenen Hochofenanlage "Neue Hütte" in Weidebrunn, auch wenn der noch heute erhaltene neue Ofen dort erst in den Jahren 1835/36 errichtete wurde.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022