12.5.8.6 - Studie einer Villa im palladianischen Stil, Grundriß
12.5.8.6 - Studie einer Villa im palladianischen Stil, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15980 |
Bezeichnung:
|
Studie einer Villa im palladianischen Stil, Grundriß |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
um 1819 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Wappenschild |
Maße:
|
19,9 x 29,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben links: "320/1924" (Graphit) oben rechts: Notizen (Graphit)
|
Katalogtext:
Der zum großen Teil in Feder über Graphit reingezeichnete Grundriß präsentiert eine Villa, deren Konzeption sich in weiten Teilen an Palladios Villa Badoer orientiert. Kennzeichnend ist der durch eine monumentale Freitreppe aufgewertete quadratische Baukörper im Zentrum, der von zwei viertelkreisförmigen Kolonnaden flankiert wird, hinter denen sich die rechtwinklig zueinander stehenden Nebengebäude verbergen. Müller entwickelt jedoch eine eigene Raumdisposition, wobei er vor allem durch die Kuppeln über dem zentralen Saal und den Eckräumen Akzente setzt. Einzeichnungen verraten, daß auch die dreieckigen Zwickelräume hinter den Kolonnaden genutzt werden sollten.
Die kleine Skizze und die Notizen auf der rechten Seite beschäftigen sich mit den Abmessungen in den Säulengängen.
Ebenso wie die anderen Zeichnungen zu diesem Thema wird auch dieses Blatt während der Studienzeit Müllers an der Kasseler Akademie entstanden sein.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 30.06.2022