3.5.12.1 - Wilhelmshof, Brennerei, Bauaufnahme und Entwurf, Grundriß
3.5.12.1 - Wilhelmshof, Brennerei, Bauaufnahme und Entwurf, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 14438 |
Bezeichnung:
|
Wilhelmshof, Brennerei, Bauaufnahme und Entwurf, Grundriß |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878)
|
Datierung:
|
um 1840 |
Geogr. Bezug:
|
Wilhelmshof |
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"Elmershausen" (?) |
Maße:
|
20,5 x 33,2 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "Brennerey zu Wilhelmshof." (Feder in Braun) in der Darstellung: Benennung der Örtlichkeit und der Objekte (Graphit, Feder in Braun)
|
Katalogtext:
Die nicht maßstabgerechte Grundrißskizze zeigt die Brennerei in einem der Wirtschaftsgebäude des 1802 erbauten Wilhelmshofs östlich von Bad Hersfeld (Handbuch Hersfeld 1966, S. 184; Denkmaltopographie 1999, S. 404-406). Die nur ansatzweise mit brauner Feder über Graphit angelegte und mit Maßangaben versehene Darstellung gibt alle für den Brennvorgang notwendigen Behältnisse und Gerätschaften vom Kartoffelfaß bis zu den Kühlfässern und deren Verteilung im Raum wieder. In einer mittig plazierten Legende werden einige ergänzende Erläuterungen zur Feuerung sowie zum Herstellungsverlauf gegeben. Dieser Text wie auch die Maß- und Mengenangaben zu den Behältnissen lassen darauf schließen, daß es sich bei der vorliegenden Zeichnung um eine schnell angefertigte Bestandsaufnahme handelt, die Müller im Rahmen seiner Dienstgeschäfte als Landbaumeister in Hersfeld von 1827 bis 1851 aus bislang unbekannten Gründen anzufertigen hatte. Wie Müller in seinen Lebenserinnerungen darlegt, hat er "… auf den Domänen [...] mehrere Oekonomiegebäude neu gebaut, mehrere umgebaut und gründlich restauriert" (Müller 1903, S. 53).
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.