1.59.3.1 - Kassel, Palais Hessenstein, Entwürfe für Laternen und Lampen
1.59.3.1 - Kassel, Palais Hessenstein, Entwürfe für Laternen und Lampen
|
Inventar Nr.:
|
GS 14498 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Palais Hessenstein, Entwürfe für Laternen und Lampen |
Künstler:
|
Leonhard Müller (1799 - 1878)
|
Datierung:
|
1820 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
24,2 x 41,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Palais Hessenstein / Cassel" (Graphit) unten rechts: "310/1924." (Feder in Schwarz) verso: "III F 9" (Graphit)
|
Katalogtext:
Das laut der Beschriftung in der rechten unteren Ecke dem Konvolut mit Zeichnungen zum Palais Hessenstein zuzurechnende Blatt zeigt Entwürfe für eine Laterne und eine Lampe mit jeweils einer Alternativlösung. Die für die Außenbeleuchtung bestimmte Laterne auf der linken Blatthälfte besteht bei beiden Darstellungen aus einem hohen zylindrischen Sockel, auf dem der wohl schmiedeeiserne Laternenpfahl in Form eines schlanken Balusterschafts arretiert ist. Darauf sitzt der vasenförmige Lampenschirm mit Abdeckung.
Der zweite Entwurf betrifft die Hängevorrichtung für eine Wandlampe. Der Wandarm in Form einer Akanthusvolute sollte in beiden Fällen vermutlich durch bandartige Schienen an der Wand befestigt werden. Der Lampenschirm, der die gleiche Form wie die Außenlampe hat, ist an einer Schnur befestigt, die links an einer vorragenden Ranke und rechts an dem gebogenen Hals eines Schwanes hängt, der sich aus dem Akanthus entwickelt.
Ein weiteres Blatt mit Laternenentwürfen (GS 14500) kann dem Zugangsinventar zufolge dem Konvolut zugeordnet werden.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 29.06.2022