1.31.1.4 - Kassel, Friedrichsgymnasium, Entwurf zur Vorder- und Rückfront, Aufriß
1.31.1.4 - Kassel, Friedrichsgymnasium, Entwurf zur Vorder- und Rückfront, Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 18304 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Friedrichsgymnasium, Entwurf zur Vorder- und Rückfront, Aufriß |
Künstler:
|
Johann Conrad Rudolph (1784 - 1844), Architekt/-in
|
Datierung:
|
1841/1842 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Blau, rosa, blau und braun laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"C & I HONIG" |
Maße:
|
69,3 x 46,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Cassl. Fuss." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Aufrisse / zu dem beabsichtigten Bau eines Gymnasiums-Gebäudes in Cassel." (Feder in Schwarz) oben in der Darstellung: "Vordere lange Seite." (Feder in Schwarz) mittig in der Darstellung: "Hintere lange Seite." (Feder in Schwarz) recto: "145" (Farbstift in Schwarz) recto: "IV b. 4. (7)" (Graphit) verso: "Alte Zeichnungen" (Graphit)
|
Katalogtext:
Die Zeichnung, betitelt "Aufrisse / zu dem beabsichtigten Bau eines Gymnasiums-Gebäudes in Cassel", zeigt untereinander die Vorderfront und die Rückfront des ehemals an der Gard-du-Corps-Straße (der heutigen Wolfsschlucht) gelegenen Gebäudes.
Das elfachsige Bauwerk verfügte an der Vorderseite über einen fünfachsigen Mittelrisalit, der durch eine abgestufte Attika über dem Abschlußgesims bekrönt wurde. Der Entwurf sieht zudem eine Gliederung der Fassade durch vertiefte Rundbögen vor, die jeweils eine Fensterachse in den beiden oberen Geschossen umschließen. Die farblich abgesetzte Sockelzone enthält an dieser Seite nur schmale Kellerluken.
Die Rückseite besitzt durch das an dieser Seite abfallende Gelände eine andere Proportionierung. Das erhöhte Sockelgeschoß erhält einen separaten Eingang, während der zentrale Haupteingang über eine Freitreppe zugänglich ist.
Das Gebäude wurde im späten 19. Jahrhundert durch den Ausbau eines Mansardgeschosses verändert.
Stand: Mai 2005, überarbeitet August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017