1.17.2.3 - Kassel, Bose-Museum, erste Entwurfsserie, Aufriß der Seitenfassade



1.17.2.3 - Kassel, Bose-Museum, erste Entwurfsserie, Aufriß der Seitenfassade


Inventar Nr.: GS 15547
Bezeichnung: Kassel, Bose-Museum, erste Entwurfsserie, Aufriß der Seitenfassade
Künstler: Heinrich ? Wagner (tätig um 1880), Architekt/-in, fraglich
Datierung: 1881
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, grau, braun, rotbraun und graugrün laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 37,3 x 41 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferte Maßstäbe mit Maßeinheit "m." und "bad(ische)" Fuß, "1:50"
Beschriftungen: unten mittig: "Seiten-Ansicht" (Feder in Schwarz)
oben rechts: "1ter Entwurf / (aber auch [...] / [...] wegen Nische)" (Graphit)
in der Darstellung: "bleiben / weg" (Graphit)
verso: "1975/32" (Graphit)


Katalogtext:
Nach dem Vorbild der "Villa Kopf" in Baden-Baden waren statt der unterteilten Zwillingsfenster an der Eingangsseite (s. GS 15541) für die schmalen Gebäudeseiten hohe, fast bis unter das Abschlußgesims reichende Segmentbogenfenster vorgesehen, die eine Erhöhung des Lichteinfalls gewährleisten sollten und sowohl für ein Bildhaueratelier wie für ein Museum angebracht erscheinen.
Die Mittelachse der Seitenfassade wird durch eine Rundbogennische mit Ädikularahmung akzentuiert, die ein Motiv der Eingangsfront wieder aufnimmt. Das Vorbild der Villa des Bildhauers von Kopf in Baden-Baden zeigt sich auch beim Aufbau der Seitenfassade. Der Bau wurde jedoch nicht als genaue Kopie realisiert, wie an dem Detail der Rundbogennische sichtbar wird. Eine nachträgliche Streichung in Graphit sowie der Vermerk ("weg") verdeutlichen, daß sie nicht für notwendig erachtet wurde, wobei der Graphiteintrag ("bleiben") über der rundbogigen Verdachung unklar ist. Letztlich wurde dieses Fassadenelement nur an der straßenseitigen Rückfront verwendet (s. GS 15546).
Der ersten Entwurfsserie lassen sich noch drei weitere Blätter mit einem Aufriß der an der Straße gelegenen Rückfront (GS 15544) sowie zwei Schnitte (GS 15552 u. GS 15551) zuordnen.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 20.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum