1.37.1.2 - Kassel, Klosterkaserne, Bauaufnahme des ersten Obergeschosses, Grundriß
1.37.1.2 - Kassel, Klosterkaserne, Bauaufnahme des ersten Obergeschosses, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15652 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Klosterkaserne, Bauaufnahme des ersten Obergeschosses, Grundriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1780 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau, braun und hellblau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
Krone über Wappenschild mit Lilie und " I D R o [...]" |
Maße:
|
41,4 x 49,7 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Caß. Maaß." |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Grundriß / des zweiten Stockwerkes von der Kloster-Kaserne" (Feder in Schwarz) in der Darstellung: Benennung der Räumlichkeiten (Graphit und Feder in Schwarz) verso: "Museum"; "III/E"; "III E Z 13 a"; "G 109 e" (Graphit) verso: "5" (Farbstift in Rot)
|
Katalogtext:
Die Räume in den Obergeschossen des Kasernengebäudes waren überwiegend seitlich von breiten Mittelfluren angeordnet. Von dort aus erfolgte der Betrieb der Öfen. Im ersten Obergeschoß waren zum Zeitpunkt der Bauaufnahme sowohl Angehörige der Artillerie wie auch einer berittenen Einheit, die hier als Gens d'armes erscheinen, untergebracht, die jeweils zwei Flügel nutzten. Diese Nutzungsbereiche hatten keine Verbindung untereinander. In vielen Räumen sind die Verwendungszwecke zum Zeitpunkt der Bauaufnahme sowie zu einem späteren Zeitpunkt in Graphit eingetragen.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017