1.6.2.5 - Kassel, Schloß Bellevue, Bauaufnahme und Entwurf zum Osttrakt, Grundriß



1.6.2.5 - Kassel, Schloß Bellevue, Bauaufnahme und Entwurf zum Osttrakt, Grundriß


Inventar Nr.: GS 15663
Bezeichnung: Kassel, Schloß Bellevue, Bauaufnahme und Entwurf zum Osttrakt, Grundriß
Künstler: unbekannt
Datierung: um 1824
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, grau, rosa, rot und gelb laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: Jüngling mit Velum auf Kugel und "VDL"
Maße: 47,1 x 63,1 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "fus"
Beschriftungen: oben mittig: "Schloß-Bellevue." (Feder in Schwarz)
in der Darstellung: "Neu zu erbauender Saal." (Feder in Schwarz)
oben rechts: "47." (Feder in Rot)
unten rechts: "R." (Feder in Schwarz)
verso: "K I 348/1935" (Graphit)


Katalogtext:
Der Teilgrundriß des Bellevuschlosses zeigt den Bereich des ehemaligen Palais des Prinzen Georg, an den Kurfürst Wilhelm II. 1825 durch Bromeis den Festsaal ("Weißer Saal") anbauen ließ (Brunner 1916, S. 241; Holtmeyer 1923, 380 u. Taf. 251,1). Aus der Beschriftung "Neu zu erbauender Saal" geht hervor, daß die Zeichnung des Erdgeschosses noch im Planungsprozeß entstanden ist. In der üblichen Weise sind die neuen Bauteile in farbiger Lavierung vom Baubestand unterschieden, wobei deutlich wird, daß es sich bei dem Neubau weitgehend um eine Holzkonstruktion handelt.
Der sorgfältig gezeichnete und lavierte Plan, der unten rechts mit der Initiale "R." gekennzeichnet ist, wurde später nochmals bei baulichen Maßnahmen verwendet, wie die flüchtigen in Graphit notierten Maßangaben und einskizzierten Umbauüberlegungen zeigen.
Der Saal wurde 1830 vorübergehend als Versammlungsort der Landstände genutzt, nach Ansicht von Brunner "das bemerkenswerteste Ereignis in der Geschichte des Bellevueschlosses" (Brunner 1916, S. 241).
Stand: August 2007 [GF]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 01.12.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum