1.6.2.4 - Kassel, Schloß Bellevue, Bauaufnahme des ersten Obergeschosses, Grundriß
1.6.2.4 - Kassel, Schloß Bellevue, Bauaufnahme des ersten Obergeschosses, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15665 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Schloß Bellevue, Bauaufnahme des ersten Obergeschosses, Grundriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1824 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, Braun und Rot, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
45,6 x 61 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Schloß Bellevue. Belétage" (Feder in Schwarz) oben rechts: "41." (Feder in Rot) in der Darstellung: "Der / neuzuerbauende / Saal." (Feder in Rot) in der Darstellung: "Die Rothen Lampen mit [..]" (Feder in Braun) in der Darstellung: Benennung von Objekten (Graphit) verso: "K I 348/1935" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der Grundriß des gesamten Schloßkomplexes ist im Zusammenhang mit der Errichtung des Festsaals im Jahr 1825 (Brunner 1916, S. 241; Holtmeyer 1923, 380) entstanden, der in der Zeichnung noch als "der neuzuerbauende Saal" bezeichnet wird. Mit der Nr. 34 weist er die höchste der mit roter Tinte in den Grundriß eingetragenen Raumnummern auf. Deren Zählung beginnt im Galerieflügel und umfaßt alle Gebäude an der Bellevuefront.
In diese Bauaufnahme wurden zu einem späteren Zeitpunkt mit brauner Feder und in Graphit einige Vermerke sowie Kreise und Kreuze einskizziert, die laut rechts beigefügter Erklärung "Candelabri" und "Pohsamente (Postamente?) mit katholischen (?) Leuchtern" meinen. Zur Korrektur bzw. Ergänzung der vorgesehenen Aufstellung dieser Stücke im neuen Saal ist dieser in Graphit nochmals wiederholt. Ein außerdem verwendetes x-förmiges Zeichen ist bislang in seiner Bedeutung ebenso unklar wie der Anlaß für die genannten Eintragungen.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 01.12.2022