1.31.1.1 - Kassel, Friedrichsgymnasium, altes Lyceum an der Königsstraße, Bauaufnahme des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses, Grundrisse
1.31.1.1 - Kassel, Friedrichsgymnasium, altes Lyceum an der Königsstraße, Bauaufnahme des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses, Grundrisse
|
Inventar Nr.:
|
GS 15690 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Friedrichsgymnasium, altes Lyceum an der Königsstraße, Bauaufnahme des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses, Grundrisse |
Künstler:
|
Ernst Rauschenbusch (vor 1858), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1820-1825 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Feder in Schwarz |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"J D ROPE" |
Maße:
|
34,6 x 48,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Fuss" |
Beschriftungen:
|
oben: "Etagenrisse des Lyceum" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
1779 schenkte Landgraf Friedrich II. der Stadt das sog. Zanthiersche Haus in der Königsstraße, erbaut 1769 von Simon Louis Du Ry, zur Errichtung eines "Lyceums". Nach dem ebenfalls vom Landgrafen finanzierten Umbau wurde das Gebäude am 14. August 1779 feierlich eingeweiht (Festschrift 1929, S. 11).
Die mit "Etagenrisse des Lyceum" betitelte Zeichnung zeigt die beiden unteren Geschosse, "Parterre" und "Bel Etage" dieses neunachsigen Hauses. Das Erdgeschoß beherbergte neben der Hofdurchfahrt auf der linken Seite die Klassenräume von "Quinta" bis "Prima", während in der Beletage nur der dreiachsige Mittelteil des Gebäudes als großer "Saal" für das Lyceum genutzt wurde. Die übrigen Räume dienten als Wohnräume für die Lehrer.
Die rechts unterhalb des Maßstabs angebrachte Signatur "Rauschenbusch" läßt vermuten, daß es sich bei dem Zeichner um den 1822 in den Akten erwähnten "Kollaborator" des Lyceums handelt.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.