1.71.1.4 - Kassel, Elisabethkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Quer- und Längsschnitt
1.71.1.4 - Kassel, Elisabethkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Quer- und Längsschnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 12253 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Elisabethkirche, Bauaufnahme und Entwurf, Quer- und Längsschnitt |
Künstler:
|
Hugo Moritz Rehm (1839 - 1876), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
1867 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
47,7 x 67,9 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
unbezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Katholische Kirche zu Cassel" (Feder in Schwarz) oben rechts: "21,7" (Graphit) unten rechts: "Rehm." (Feder in Schwarz) verso: "82" (Farbstift in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der Quer- und der Längsschnitt aus der Serie der Bauaufnahmen lassen die Leistung Du Rys erkennen, den Sakralraum mit seinen spezifischen Erfordernissen und repräsentativen Ansprüchen sowie die benötigten Wohnräume der katholischen Geistlichen mit dem äußeren Erscheinungsbild eines Palaisbaus in Einklang zu bringen. Insbesondere wird die dominierende Wirkung des runden Altarraums mit der überkuppelten Kolonnade im Obergeschoß sichtbar. Im Längsschnitt sind die Kellerräume gezeigt, in deren linkem der Sarkophag Landgraf Friedrichs II. bis 1951 aufgestellt war (Fenner 1981, S. 20).
In die Zeichnung Rehms sind unter dem Querschnitt ein Maßstab mit der Maßeinheit "meter" sowie an mehreren Stellen Maße in metrischem System nachträglich in Graphit eingetragen. Sie dürften im Zusammenhang mit zwei zu einem nicht bekannten Zeitpunkt nach 1867 beabsichtigten Veränderungen in Verbindung stehen, die ebenfalls in Graphit eingezeichnet sind. Die eine Maßnahme bestand in der Erneuerung der zwei alten Schornsteine in den Wohnräumen durch neue mit unverputzten Ziegeln (vgl. Foto Marburg 344 154). Die andere bezog sich auf die Orgel, deren Versetzung von ihrem ursprünglichen Standort im Altarraum auf die gegenüberliegende Empore erwogen, aber nicht durchgeführt wurde.
Stand: August 2007 [GF]
Literatur:
Fenner 1981, Abb. 24 u. 25
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017