4.11.6.1 - Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurf zum 1. Geschoß, Grundriß
4.11.6.1 - Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurf zum 1. Geschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15720 |
Bezeichnung:
|
Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurf zum 1. Geschoß, Grundriß |
Künstler:
|
P. Zopf (tätig um 1925)
|
Datierung:
|
1925 |
Geogr. Bezug:
|
Berlin |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
51,4 x 54,3 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
"1:50" |
Beschriftungen:
|
oben links: "BLATT 2." (Feder in Schwarz) oben rechts: "H2" (Stempel) oben rechts: "1. STOCKWERK." (Feder in Schwarz) unten rechts: "PZ 13.X.25." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Auf der Ebene des ersten Geschosses waren in traditioneller Manier die wichtigsten Räume des Instituts eingeplant, die neben den beiden großen Bilder- und Kartensälen zwei Büroräume sowie den hinter der Halle gelegenen Empfangsraum umfaßten. Im Kartensaal sollte das umfangreiche Karteikartenarchiv untergebracht werden. Zu diesem Raum liegen auch zwei perspektivische Innenansichten vor, die einen Eindruck von der geplanten Möblierung vermitteln. Der Bildersaal sollte die Photosammlung aufnehmen, die seit 1908 unter dem Namen "Historia Photo AG" als erste kommerzielle Bildagentur Deutschlands unter der Leitung von Feldhaus' zweiter Ehefrau geführt wurde (Krajewski 2006, S. 161f.).
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021