4.11.6.2 - Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurf zum 2. Geschoß, Grundriß
4.11.6.2 - Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurf zum 2. Geschoß, Grundriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 15721 |
Bezeichnung:
|
Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurf zum 2. Geschoß, Grundriß |
Künstler:
|
P. Zopf (tätig um 1925)
|
Datierung:
|
1925 |
Geogr. Bezug:
|
Berlin |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarzund Rot, Farbstift in Rot |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
51,5 x 60 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
"1:50" |
Beschriftungen:
|
oben links: "BLATT. 3." (Feder in Schwarz) oben rechts: "2. STOCKWERK." (Feder in Schwarz) oben rechts: "H3" (Stempel) unten rechts: "PZ 21.X.25." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die gesamte zweite Etage des Gebäudes war als Wohnung für Feldhaus ausgelegt. Seitlich der Erschließungsachse aus Treppenhaus und Diele befindet sich im vorderseitigen Hausteil ein Eßzimmer mit angeschlossenem Balkon sowie rechts daneben die Küche mit einer abgetrennten Speise- und einer kleinen Wäschekammer. Als Pendant zum Eßzimmer fungiert das Wohnzimmer mit der angeschlossenen überdachten Veranda (s. GS 15711). Links des Eßzimmers ist ein Schlafzimmer untergebracht, dem ein gleichartiger Raum im rückwärtigen Hausbereich zugeordnet ist. Von beiden Räumen aus ist das Bad zugänglich.
Mit dieser Planung konnte Feldhaus die getrennten Bereiche des Arbeitens und Wohnens nun wieder unter einem Dach vereinen (in der Inflationszeit hatte Feldhaus sein Archiv aus Platzgründen von Berlin-Friedenau nach Eberswalde überführen müssen; Popplow 2002, S. 104). Dies wird die wichtigste Vorgabe der Entwurfsplanung gewesen sein.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 11.06.2021