4.11.6.14 - Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurfsdetail der Vorderfront, Aufriß und Schnitt
4.11.6.14 - Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurfsdetail der Vorderfront, Aufriß und Schnitt
|
Inventar Nr.:
|
GS 15747 |
Bezeichnung:
|
Berlin, Institutsgebäude für die Sammlungen von Franz M. Feldhaus, Entwurfsdetail der Vorderfront, Aufriß und Schnitt |
Künstler:
|
P. Zopf (tätig um 1925)
|
Datierung:
|
02.11.1925 |
Geogr. Bezug:
|
Berlin |
Technik:
|
Feder in Schwarz, Farbstift in Rot |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
58,3 x 88 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
"1:10" |
Beschriftungen:
|
rechts neben der Darstellung: "BALKON (HAUPTGEB.) 1:10 / 2.XII.1925 PZ." (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
In Aufriß und Schnitt zeigt diese Detaildarstellung das im ersten Geschoß angelegte dreiteilige Thermenfenster. Rahmung und Unterteilung werden durch breite Ziegelbänder vorgenommen, die bei dem Fassadenentwurf als ornamentales Gestaltungsmittel eingesetzt wurden. An dieser Stelle wirkt die diagonale bzw. radiale Scheibenteilung der einzelnen Fensterelemente als zusätzliches gestalterisches Detail. Der vorgelagerte Balkon, der hier im Schnitt anschaulich wird, ist vom Eßzimmer aus zu erreichen und nur von der linken Seite aus zugänglich.
Mit dem großen Thermenfenster, das zweifelsohne das charakteristische Detail des Außenbaus bildet, wird auf ein Gestaltungselement zurückgegriffen, das Bauten mit öffentlicher Funktion seit der Antike prägte. Vermutlich ist der Rückgriff auf dieses Architekturdetail bewußt unter diesem Aspekt erfolgt.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 08.07.2024