11.11.2.1 - Darstellung einer Spindeltreppe im Stil der Spätrenaissance, Bauaufnahme, perspektivische Ansicht
11.11.2.1 - Darstellung einer Spindeltreppe im Stil der Spätrenaissance, Bauaufnahme, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 15880 |
Bezeichnung:
|
Darstellung einer Spindeltreppe im Stil der Spätrenaissance, Bauaufnahme, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
Wilhelm Blaue (1873 - 1967), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
09.10.1901 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz |
Träger:
|
Transparentpapier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
46,3 x 29,5 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Meter." |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "9/10.01 Blaue" (Feder in Schwarz) unten rechts: "ungefähre Außenmaß [?] auf 2/5 bis 1/3 größer" (Graphit) unten rechts: "[...]ung" (Graphit) verso: "395" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der spindelförmige Aufgang zu einer Musikempore, den Wilhelm Blaue wohl zu Studienzwecken gezeichnet hat, lehnt sich an einen mächtigen polygonalen Pfeiler an. Daß es sich um eine Musikempore handelt, läßt sich aus der bekrönenden Figur auf der durchgehenden Säule erschließen, die den Harfe spielenden König David zeigt. Zu den charakteristischen Elementen der Treppenanlage zählt der Säulenring, auf dem Brüstungsfelder mit den szenischen Relieftafeln liegen. Darüber erhebt sich ein weiterer Säulenring mit gewundenen Schäften. Die oberen Brüstungsfelder werden von Figuren flankiert, die wohl halbplastisch gearbeitet sind. Ein hoher Akanthusfries bildet den oberen Abschluß.
Eine vergleichbare Konstruktion einer Spindeltreppe mit bekrönender Säulenfigur aus derselben Stilepoche befindet sich im oberen Saal des Bremer Rathauses.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017