10.10.1.11 - Prag, Veitsdom, Blick in den Chor, unvollendete Bauaufnahme, perspektivische Ansicht
10.10.1.11 - Prag, Veitsdom, Blick in den Chor, unvollendete Bauaufnahme, perspektivische Ansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 15899 |
Bezeichnung:
|
Prag, Veitsdom, Blick in den Chor, unvollendete Bauaufnahme, perspektivische Ansicht |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1830 - 1860 |
Geogr. Bezug:
|
Prag |
Technik:
|
Graphit |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
44 x 30,4 cm (Blattmaß) 37,6 x 26,7 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
verso: "Chor der Schloßkirche zu Prag / P. M. Der letzte Bogen gehört schon zum Querschiff und wird deßen Anfang durch die Säule ab bezeichnet." (Graphit)
|
Katalogtext:
Von einem erhöhten Standort aus ist der Blick des Betrachters in den Chor des Prager Veitsdoms gerichtet. Dabei können die Stützenreihen bis zum ersten Querschiffjoch erfaßt werden, wie eine Beschriftung auf der Blattrückseite auch ausführt. Da der Blick von oben nach schräg unten gerichtet ist, sind die Sockel nicht sichtbar. Das Interesse des unbekannten Zeichners lag auf dem oberen Teil des Wandaufrisses und der Gewölbestruktur des Chores.
In der Nachfolge des südfranzösischen Baumeisters Mathias von Arras hatte Peter Parler eine Architektur geschaffen, die vorbildhaft für eine Generation von Baumeistern werden sollte. Seine Steinmetzkunst, deren überragende Qualität in den Triforiumsbüsten des Chores bildhaft wurde, sollte für eine ganze Epoche stilprägend sein. Diese Inkunabel der spätgotischen Bauepoche könnte eine Reihe bekannter Zeichner angesprochen haben, insbesondere für die Neogotiker wird der Bau von Interesse gewesen sein.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017