Entwurf für die Villa "Lauter", perspektivische Ansicht



Entwurf für die Villa "Lauter", perspektivische Ansicht


Inventar Nr.: lfd. Nr. 1576
Bezeichnung: Entwurf für die Villa "Lauter", perspektivische Ansicht
Künstler: Theobald Hofmann (1861 - 1953)
Datierung: 04.04.1905
Geogr. Bezug:
Technik: Graphik, Pinsel in Grau, koloriert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 32,8 x 42,7 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: unten links: Villa Lauter / Sa. (Feder in Schwarz)
unten rechts: Prof. Th. Hofmann / 4.IV.05 (Feder in Braun)


Katalogtext:
Aus dem Besitz der Stadt Kassel kam ein umfangreiches Konvolut mit Zeichnungen sowie einigen Mappenwerken des Architekten und Architekturschriftstellers Theobald Hofmann in die Staatlichen Kunstsammlungen, die Vorgängerinstitution der Museumslandschaft Hessen Kassel. Dazu gehört dieses 1905 datierte Blatt mit der perspektivischen Ansicht eines Wohnhauses in landschaftlicher Umgebung.
Vor einer bergigen Erhebung im Bildhintergrund, die mit einer Lavierung angedeutet ist, wird das Wohnhaus mit Terrasse und umgebendem Park präsentiert. Zwei breite Sand(?)wege führen im Vordergrund auf das Gebäude zu und erschließen von hier aus die hinteren Grundstücksbereiche. Im Vordergrund umschließen sie ein durch den unteren Bildrand angeschnittenes Wasserbecken, dessen konkave, zum Wohnhaus hin gerichtete Schmalseite auf eine rundbogige, von Seitenwangen flankierte Freitreppe reagiert, die zur höheren Geländeebene vermittelt. Während in unmittelbarer Nähe des Hauses Busch- und Baumpflanzungen angelegt sind, wird hinter dem Gebäude umrißhaft ein waldiges Gelände angedeutet.
Leicht in die rechte Bildhälfte gerückt erhebt sich über einem hohen Kellergeschoß in Quadermauerwerk der zweigeschossige gelbe Klinkerbau unter hohem Walmdach. Das Wohnhaus wird durch eine schmale, zur Vorderseite hin offene Vorhalle erschlossen, zu dem eine Freitreppe mit nur einseitig geschwungenem Wangenverlauf hinführt. Ein weit herunter geführtes Pultdach, das in die Dachlandschaft einbezogen ist, überdeckt diesen vorkragenden Bauteil. Der Dachraum wird an der Hauptfront und an der Seite von Schleppgauben belichtet. In der Breite des Vestibüls ist dem Dach ein mächtiger, von einem Spitzdach bekrönter Turm mit Wetterfahne aufgesetzt. Drei hohe, schmale Fenster gliedern schallukenartig die beiden sichtbaren Seiten des Turmes. Das Ziegelmauerwerk mit den farbig hervorgehobenen Gesimsbändern charakterisiert den kubischen Baukörper, der aus einem vorderen und einem rückseitigen, um eine Fensterachse breiteren Bauteil besteht. Auf diesen sitzen die übermauerten Segmentbogenfenster direkt auf, die an der Seitenfront in aufsteigender Reihe angelegt sind. Seitlich des Wohnhauses setzt sich die Geschoßstruktur des Haupthauses in Form des Quadermauerwerks, das durch das hier abfallende Gelände zu einem Vollgeschoß mit doppelflügeligem Durchgangstor erweitert wird, und eines schmalen Ziegelmauerwerkstreifens, der als Brüstung die oberhalb gestaltete Pergola umfaßt, weiter fort.
Das Wohnhaus mit seinen übermauerten Fenstern, dem ausgreifenden Terrassensockel und den pergolabildenden Pfeilerkolonnaden geht auf den Bautyp der blockhaften "villa italiana" zurück. Allerdings hat der zu erwartende Belvedereaufbau dem Turm mit Spitzhelm Platz gemacht und die asymmetrische, steil konstruierte Dachlandschaft weicht von diesem Vorbild deutlich ab.
Hofmann legte die Zeichnung ohne die exakte Federkontur an. Das durchscheinende Kolorit, das er durch die Verwässerung der Farben erreichte, verleiht ihr eine malerische, stark atmosphärische Komponente.
Eine Verbindung zu der sächsischen Stadt Lauter, auf die der Beschriftungstext hindeutet, erwies sich als irreführend (frdl. Hinweis von Andreas Seltmann, Lauter). Auch die Recherche im Architekturmuseum der TU München, wo der Nachlaß der Architekten verwahrt wird, erbrachte kein Ergebnis (frdl. Hinweis von Klaus Anton Altenbuchner, Architekturmuseum München), so daß die Identifizierung des Objekts an dieser Stelle nicht erfolgen kann.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 02.11.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum