1.33.2.3 - Kassel, Hauptbahnhof, Entwurf zum Plafond im Kurfürstlichen Kabinett, Aufsicht
1.33.2.3 - Kassel, Hauptbahnhof, Entwurf zum Plafond im Kurfürstlichen Kabinett, Aufsicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 12102 |
Bezeichnung:
|
Kassel, Hauptbahnhof, Entwurf zum Plafond im Kurfürstlichen Kabinett, Aufsicht |
Künstler:
|
Helwig Reinhard Hochapfel (1823 - 1903)
|
Datierung:
|
1858/59 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel |
Technik:
|
Graphit, rot, blau, braun, grün und ocker laviert, weiß gehöht |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"H. S / M" |
Maße:
|
39,1 x 27 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Skizze zum Plafond des Kurfürstlichen Kabinetts im Bahnhofsgebäude zu Cassel" (Graphit) unten rechts: " HRHochapfel" (Graphit)
|
Katalogtext:
Beim Bau der Bahnhofsgebäude in Deutschland war es von Anfang an üblich, separate, wertvoll ausgestattete Warteräume für fürstliche Personen, sog. Fürstenzimmer, anzulegen (vgl. Lemberg 1993). So verfuhr man auch beim Gebäude des Kasseler Hauptbahnhofs, wo das Fürstenzimmer im Seitenflügel über einen separaten Zugang zur Stadt und zu den Gleisen sowie über Waschräume und ein Zimmer für das "Gefolge" verfügte (Lemberg 1993, Abb. 138).
Die repräsentative Ausstattung beinhaltete auch eine Stuckdecke, die von dem Kasseler Weißbinder und Dekorationsmaler Helwig Reinhard Hochapfel angefertigt wurde.
Die "Skizze zum Plafond des Kurfürstlichen Kabinetts im Bahnhofsgebäude zu Cassel" zeigt diesen rechteckigen Plafond hälftig ausgeführt und farbig laviert, da die andere Hälfte spiegelbildlich ergänzt werden konnte. Kennzeichnend sind die Abschrägung der Ecken durch Zwickel mit Puttenköpfen in Medaillons und die Verwendung von Bandwerkformen, die von floralem Rankenwerk begleitet bzw. durchbrochen werden. Die Farbigkeit wird durch Pastelltöne bestimmt, aus denen nur das Rot der Blüten hervorsticht. Zugleich betonen die Weißhöhungen im Zusammenklang mit den zarten Schattierungen die Plastizität einzelner Dekorelemente.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
Lemberg 1993, Abb. 142
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.