11.2.12.10 - Entwurf für ein öffentliches Gebäude im neogotischen Stil, Grund- und Aufriß
11.2.12.10 - Entwurf für ein öffentliches Gebäude im neogotischen Stil, Grund- und Aufriß
|
Inventar Nr.:
|
GS 14764 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für ein öffentliches Gebäude im neogotischen Stil, Grund- und Aufriß |
Künstler:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1840 - 1860 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"JW ZANDERS" |
Maße:
|
46,6 x 31 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
mittig in der Darstellung: "Grundriss des Erdgeschosses" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Die Darstellung eines unbekannten Zeichners zeigt Grund- und Aufriß eines viergeschossigen Gebäudes mit charakteristischem Stufengiebel. Über einer schmalen durchfensterten Sockelzone erheben sich die mit rechteckigen Doppelfenstern gestaltete Geschosse, auf denen wiederum ein dreigeschossiger Giebel aufsitzt, der durch Blendlanzetten gegliedert und in der unteren Zone auch belichtet wird. Das schmale, nur dreiachsige Gebäude ist gut in einem eng bebauten Innenstadtraum denkbar, wobei die Existenz einer in die Fassade eingesetzten Uhr und der von Laternen flankierte breite Eingangsbereich auf eine öffentliche Funktion des Gebäudes hindeuten. Neben einer Schule oder einem Rathaus käme auch ein Post- oder Telegrafenamt in Frage, das jeweils aufgrund der geringen Dimensionen in einer kleineren Stadt verortet werden müßte.
Die Fassadengestaltung im unteren Bereich, die sich an die englische Tudor-Gotik anlehnt, ist im norddeutschen Raum zu verorten. Und auch die Gestaltung des Giebels, dessen betonte Ecken an die Übereckfialgiebel der Hannoverschen Schule erinnern, finden sich hier wieder. Ob ein unmittelbarer Zusammenhang besteht, ist jedoch unklar. Allerdings läßt sich durch Werner Narten und Louis Angermann, die mit Zeichnungen im Bestand der Graphischen Sammlung vertreten sind, eine direkte Beziehung zur Hannoverschen Schule um Conrad Wilhelm Hase nachweisen.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015