8.22.5.4 - Venedig, S. Marco, Bauaufnahme, Fußbodenmuster, Aufsicht (recto); S. Marco, Prokuratie Vecchie, Dogenpalast, Fußbodenmuster, Aufsicht (verso)
8.22.5.4 - Venedig, S. Marco, Bauaufnahme, Fußbodenmuster, Aufsicht (recto); S. Marco, Prokuratie Vecchie, Dogenpalast, Fußbodenmuster, Aufsicht (verso)
|
Inventar Nr.:
|
GS 12017 |
Bezeichnung:
|
Venedig, S. Marco, Bauaufnahme, Fußbodenmuster, Aufsicht (recto); S. Marco, Prokuratie Vecchie, Dogenpalast, Fußbodenmuster, Aufsicht (verso) |
Künstler:
|
Georg Jatho (1810 - 1851), Zuschreibung
|
Datierung:
|
um 1836 |
Geogr. Bezug:
|
Venedig |
Technik:
|
Graphit, schwarz, grau, rot und ocker laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"[W]HATMAN / 1830" |
Maße:
|
21,8 x 55,4 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben mittig: "Chiesa di S. Marco Venedig" (Graphit)
|
Katalogtext:
S. Marco in Venedig wurde schon im Mittelalter mit Mosaikfußböden ausgestattet. Im 15. Jahrhundert wurden einzelne Abschnitte ersetzt, unter anderem vermutlich auch von Paolo Uccello, der zwischen 1425 und 1431 und 1444/45 an S. Marco tätig war (Wolters 2000, S. 209). Berühmt wurde die ihm zugeschriebene Darstellung eines Sternpolyeders, die im Zentrum des recto gezeigten Fußbodenquadrats steht. Jathos Darstellung erfaßt den einem Kreis einbeschriebenen Polyeder sowie die Hälfte des gesamten quadratischen Fußbodensegments, wobei ein Teil des Musters farbig laviert ist.
Die Rückseite des Blattes weist neben zwei quadratischen Fußbodensegmenten aus S. Marco mit optischen Effekten noch zwei einfache Dekorstreifen aus der "Alten Procurazie" und dem "Hof im Dogenpalast" auf.
Unklar ist, ob Jatho seine Zeichnungen vor Ort anfertigte, oder ob er wie bei den Nachzeichnungen nach Cicognara ein zeitgenössisches Vorlagenwerk benutzte.
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015