11.10.5.7 - Entwurf für einen Drehstuhl und einen Sekretärs in einem Herrenzimmer, Vorderansicht
11.10.5.7 - Entwurf für einen Drehstuhl und einen Sekretärs in einem Herrenzimmer, Vorderansicht
|
Inventar Nr.:
|
GS 14747 |
Bezeichnung:
|
Entwurf für einen Drehstuhl und einen Sekretärs in einem Herrenzimmer, Vorderansicht |
Künstler:
|
Johann Heinrich Wilhelm Lüer (1834 - 1870), fraglich
|
Datierung:
|
1850 - 1870 |
Geogr. Bezug:
|
|
Technik:
|
Graphit, Feder in Braun, koloriert |
Träger:
|
Karton |
Wasserzeichen:
|
- |
Maße:
|
26 x 35,8 cm (Blattmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
oben links: "V" (Graphit)
|
Katalogtext:
Der Schreibtisch mit Drehstuhl ist, wie eine Graphitskizze in der oberen Blatthälfte verdeutlicht, über Eck in eine der Raumecken gestellt (s. a. GS 14750). Von dem nahen Fenster war so eine optimale Belichtung des Arbeitsplatzes gewährleistet. Eine perspektivische Innenraumansicht (GS 14721) verdeutlicht die entsprechende Aufstellung im Raum.
Das Sitzmöbel zeigt die moderne Form eines Drehstuhls, bei dem die halbkreisförmige Sitzfläche mit gebogener Rückenlehne über einem festen dreiteiligen Gestell drehbar gelagert ist. Gewundene Säulen und ein maßwerkartiges Ziermotiv sind Bestandteile des neogotischen Entwurfskonzepts.
Das Schreibmöbel hat die Form eines Piedestalschreibtischs, wobei die beiden Kästen, auf denen die Schreibplatte aufliegt, mit Fächern versehen sind, die an der linken Seite offen sind und rechts eine abschließbare Tür haben. Die Türfüllung ziert ein Maßwerkornament in Gestalt rotierender Fischblasen. Die unter der Schreibplatte hängenden Schubladen sind wie bei den anderen Möbeln mit einem reliefierten Rankenornament versehen. Ein Aufsatz bietet weitere Ablagefläche in Form von drei offenen Fächern und eines regalartig nutzbaren Abschlußbretts sowie eines verschließbaren Schränkchens, das in Größe und Struktur auf das untere Piedestal bezogen ist. Ein Maßwerkrelief in Gestalt eines spitzbogigen Lanzettfensters ist hier als Verzierung der Türfüllung ausgeführt.
Auch hier wird die Nutzbarkeit des Möbels durch malerisch angeordnete Objekte in Form verschiedener Bücher und Papiere sowie eines Schreibzeugs mit Tintenfaß und Federkiel vor Augen geführt.
Stand: August 2007 [MH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015