2.1.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Lageplan
2.1.1.1 - Kassel-Wilhelmshöhe, Lageplan
|
Inventar Nr.:
|
GS 21052 |
Bezeichnung:
|
Kassel-Wilhelmshöhe, Lageplan |
Künstler:
|
Heinrich Ludwig Regenbogen (1802 - 1885), Zeichner/-in
|
Datierung:
|
07.03.1836 |
Geogr. Bezug:
|
Kassel-Wilhelmshöhe |
Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz, grau und rot laviert |
Träger:
|
Papier |
Wasserzeichen:
|
"VAN DER LEY" |
Maße:
|
124,5 x 63,3 cm (Blattmaß) 116,7 x 56 cm (Darstellungsmaß)
|
Maßstab:
|
- |
Beschriftungen:
|
unten rechts: "Cass. d 7/3 1836" (Feder in Schwarz)
|
Katalogtext:
Der großformatige, aus zwei Blättern zusammengesetzte Situationsplan zeigt das gesamte Gelände des Bergparks Wilhelmshöhe mit den Wasserspielen, wie ihn auch die bekannten Pläne von Schaeffer (vgl. z. B. GS 12651) zeigen, erweitert um das Gelände hinter dem Herkules bis zum "Sichelbacher Reservoir". Sehr präzise ist das System der Wasserspiele mit seinen diversen Zuleitungen und Teichen einschließlich des 1826 errichteten "Neuen Wasserfalls" wiedergegeben. Neben dem vom Sichelbacher Teich gespeisten Wasserreservoir, das die Kaskaden direkt versorgte, kam ein weiterer Zufluß durch das Stollenwasser aus dem Kohlebergwerk in den Asch. Der Zeichner vermerkt aber auch einen "verfallenen Kanal" von den "Ahna-Quellen" her. Neben den Wasserwegen verzeichnet der Plan sorgfältig die Wegeführung und die über das Gelände verstreut liegenden Gebäude.
Regenbogen legte diesen auf den 7.3.1836 datierten Plan vermutlich im Zusammenhang mit geplanten Instandsetzungsarbeiten an, da die Wasserspiele zum damaligen Zeitpunkt wegen diverser Schäden nicht laufen konnten (vgl. Modrow 2000, S. 100).
Stand: August 2007 [UH]
Literatur:
unpubliziert
Letzte Aktualisierung: 09.04.2015
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.